Archiv für den Monat Juli 2017

Siri, wie hoch ist der Eiffelturm? Künstliche Intelligenz und Bibliotheken (2)

145px-Siri_icon.svg

Foto: Von Apple – Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28766033

Wenn wir uns vorstellen, dass Roboter und Künstliche Intelligenz in vielleicht zehn Jahren bereits wesentliche Teile unsere Lebens durchdrungen haben oder sogar bestimmen werden, welche Rolle kommt dann noch Bibliotheken zu? Kristin Whitehair – die Bibliothekarin für E-Ressourcen an der Johnson County Library in Kansas (USA) – hat in einem Fachbeitrag vom vergangenen Jahr ausgeführt, dass viele Alltagsfragen natürlich bereits jetzt von digitalen Assistenten beantwortet werden. So ist es kein Problem für „Siri“ vom Apple-Konzern, eine direkte Antwort auf die Frage nach der Höhe des Eiffelturms zu geben. Früher waren dafür das heimische Brockhaus-Lexikon oder der Gang in die Stadtbibliothek unabdingbar. Gründe sind unter anderem die deutlichen Fortschritte der vergangenen Jahre bei der Anwendung natürlicher Sprache, Mustererkennung und dem Aufbau komplexer Expertensysteme.

Die Renaissance des Raums in vielen Bibliotheken und die gestiegene Bedeutung als Dritter Ort machen ganz klar deutlich, dass die Beantwortung von Sachfragen auch nicht der künftige Fokus der bibliothekarischen Mission sein wird – entscheidend werden die Verbindungen zwischen den Menschen sein, so führt Whitehair aus : „(…) what is lacking is the human connection. Inherent in AI’s name is that the intelligence is artificial, not human. Libraries can connect people to information and, more importantly, to other people. A book group connects patrons with a similar interest. Hobby groups act similarly. We see these connections being made daily in public libraries.

Fast noch spannender sind natürlich die Jahre und Entwicklungen, die direkt vor uns liegen. In dieser Zeit wird es zu vielfältigen Formen der engen Zusammenarbeit von Menschen und Künstlicher Intelligenz kommen, so Tolga Kurtoglu – der Geschäftsführer von PARC (früher XEROX PARC) – in einem kürzlich geführt Interview mit der Website „recode“. Seine Firma arbeitet bereits in verschiedenen Projekten an diesen neuen Formen der Interaktion. Erfolgskritisch sei dabei, dass der Mensch an die KI nicht nur Fragen oder Befehle richte, sondern diese auch Rückfragen stelle oder selbst Vorschläge mache. Im Bibliotheksbereich könnten wir uns beispielsweise den Hinweis auf eine besonders effektive Recherche-Strategie vorstellen. Ein spezielles Kapitel in dieser Zusammenarbeit sei das Vertrauen, so Kurtoglu: „At some point, there is going to be a huge issue with people really taking the answers that the computers are suggesting to them without questioning them,” so Kurtoglu. “So this notion of trust between the AI agents and humans is at the heart of the technology we’re working on. We’re trying to build trustable AI systems.“

Diese Bemerkung wiederum weist auch auf die großen Aufgabenstellungen hin, die im Zusammenhang mit Big Data und Datensicherheit auf alle Beteiligten zukommen. Wer beispielsweise das Echo-System der Firma Amazon mit der digitalen Assistentin „Alexa“ sein Eigen nennt, dem wird hoffentlich bekannt sein, dass alle Suchanfragen sorgfältig gespeichert werden und manuell gelöscht werden müssen, falls man Alexa am (theoretischen) Ende der Nutzung in die digitale Demenz schicken möchte…

Was digitale Assistentinnen und Künstliche Intelligenzen heute bereits steuern und beeinflussen, erfahren Sie im nächsten Teil unserer Serie.

Beitrag von Andreas Mittrowann

Siehe auch: https://globolibro.wordpress.com/2017/07/22/alexa-uebernehmen-sie-kuenstliche-intelligenz-und-bibliotheken-1/

Alexa, übernehmen Sie!? Künstliche Intelligenz und Bibliotheken (1)

25219116374_d567611979_z

Foto: (C) Guillermo Fernandes, Public Domain Mark 1.0, http://bit.ly/2eLjY2F

Die Chicago Public Library hat in den Fokus ihres Veranstaltungsformates „Tomorrow’s Technology Today Panel“ das Thema Innovation gestellt, dazu gehören unter anderem auch Facetten wie Virtuelle Realität und Künstliche Intelligenz. Am 12. Juli trafen unter dieser Überschrift Chris Hammond von Narrative Science, Julie Freedman Steele von der World Future Society und Shelley Stern Grach von Microsoft zusammen. In Zusammenhang mit dem Diskussionspanel fand auch eine interaktive Ausstellung mit 3D-Druckern, Headsets, Drohnen und vielen anderen neuen Technologien statt. Die Verknüpfung dieser Formate und das Oberthema sind ein gutes Beispiel dafür, wie eine Bibliothek sich diesen Toptrends der digitalen Welt nähern kann. In Deutschland ist sicher die Stadtbibliothek Köln das herausragende Beispiel für die Auseinandersetzung mit solchen Inhalten – so unter anderem geschehen in der jüngst durchgeführten Veranstaltung „Robotik und Künstliche Intelligenz“.

Wie aber steht es mit dem anstehenden Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der bibliothekarischen Basisarbeit? Sind Bibliotheken in dieser nächsten großen Welle der Digitalisierung noch einmal stärker bedroht als durch die technologischen Entwicklungen der letzten Jahre? Sind sie überhaupt bedroht oder kann diese Herausforderung als Chance für ein sinnvolles Fortschreiben des Paradigmenwandels in Bibliotheken genutzt werden? In einer kleinen Reihe in Globolibro (Gastbeiträge willkommen!) wollen wir uns diesem Thema widmen.

Zu Beginn ein wenig Theorie und ein erster Input aus Indien: Die Fachkollegin Dr. Shivaranjini S. Mogali hat bereits vor zwei Jahren auf der Konferenz „Information Technology – Yesterday, Today, and Tomorrow“ im Delhi einen instruktiven Vortrag zum  Thema „Artificial Intelligence and its Applications in Libraries“ gehalten. Darin skizziert sie unter anderem neben der Strukturierung von KI in die drei Felder Expertensysteme, Natürliche Sprachverarbeitung und Mustererkennung diverse Anwendungsmöglichkeiten in Bibliotheken. Dazu zählen zunächst einmal die klassisch bibliothekarischen Felder Auskunftsdienst, Katalogisierung, Systematisierung und Indexierung. In allen Bereichen existieren bereits erste, von ihr im Aufsatz beschriebene Anwendungen, die auf lange Sicht voraussichtlich mehr und mehr Arbeitsanteile vom Menschen übernehmen werden.

Dabei ist der Auskunftsdienst sicher eine besonders spannende Komponente, denn kann der „menschliche Touch“ bei der Beratung überhaupt durch ein Expertensystem ersetzt werden? Welche Rolle spielt beispielsweise die Intuition des Beratenden bei einem Kundengespräch, wenn es dabei um lebensbedrohende Krankheiten in Verbindung mit Medien zum Thema Freitod geht? Bibliothekar*innen sind keine Therapeuten, aber sie können menschliche Verbindungen herstellen. Muss eine digitale Assistentin wie Alexa von Amazon – auch noch einmal technologisch fünf Jahre weitergedacht – in solchen Situationen nicht kläglich versagen? An dieser Stelle öffnet sich ein breites Feld mit ethischen Fragen, die nicht leicht zu beantworten sind….  Es bleibt spannend für Bibliotheken!

Weiter geht es demnächst mit Beispielen aus den USA und den Niederlanden.

Beitrag von Andreas Mittrowann

Partizipation in den USA: Wie Bibliotheken Bürger*innen einbeziehen

Es ist immer wieder erstaunlich, wie selten Bürgerinnen und Bürger in strategische Planungen oder die Schaffung neuer Services in der Bibliothek einbezogen werden. Gerade vor dem Hintergrund der extremen Dynamik in der digitalen Welt erscheint es mehr denn je notwendig, die „Weisheit der Vielen“ für die Bibliotheksentwicklung zu nutzen.

Drei aktuelle Beispiele aus den USA zeigen, wie es auch bereits im kleinen Maßstab gehen kann:

  • Die Peter White Public Library in Marquette (rund 20.000 Einwohner, Michigan) hat mit der Aktualisierung ihres Strategieplans begonnen und rief die Bürger*innen zur Mitgestaltung im Rahmen von drei Fokusgruppen-Sessions im Juni auf. Interessierte konnten sich über die Website der Bibliothek und eine Telefonnummer informieren. Als positives Ergebnis einer entsprechenden Initiative zum Strategieplan des Jahres 2006 wird die erfolgreiche Erweiterung der Services für Teenager in den Bereichen Medien, Personal und Einrichtung genannt.
  • Die Beverly Public Library (rund 40.000. Einwohner, Massachusetts) hat einen anderen Weg gewählt: Sie nutzt als Beteiligungsinstrument eine Online-Befragung der Einwohner*innen. Die Fragen umfassen dabei unter anderem die Häufigkeit der Bibliotheksbesuche, die typischen Nutzungsformen, Gründe für die Nichtnutzung,  Bibliotheksbesuche durch eigene Kinder, die Bewertung der digitalen Dienste der Bibliothek oder die Auffindbarkeit einzelner Dienstleistungen und Bereiche.
  • Schließlich bildet die Haywood County Library in North Carolina (rund 60.000 Einwohner im County) ein drittes, interessantes Beispiel für Beteiligungsprozesse. Dort wurden umfassende Renovierungs- und Erneuerungsmaßnahmen im Wert von 6 Mio. US-Dollar vom Gemeinderat abgelehnt. County Manager Ira Dove will aber nicht aufgeben und stattdessen einen strategischen Bibliotheksplan mit Bürgerbeteiligung auf den Weg bringen, um das Projekt doch noch zum Erfolg zu führen. Grundlage dafür soll unter anderem eine Bürgerbefragung aus dem vergangenen Jahr sein. Auf den ersten fünf Plätzen der Einwohner*innen standen demnach ein größerer Medienbestand (54 Prozent), erweiterte Öffnungszeiten (42 Prozent), mehr Veranstaltungen für Erwachsene (27 Prozent), zusätzliche Flächen zur stillen Nutzung und zum Lernen (25 Prozent) und eine bessere technologische Ausstattung. Auch in Haywood waren die Bürger*innen eingeladen, im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen Input zum aktuellen Stand des strategischen Plans zu geben und somit gemeinsam eine bürgernähere Bibliothek zu gestalten.

Natürlich sind das nur einige wenige Ausschnitte aus einer Vielzahl von Möglichkeiten, unter denen aktuell das Design Thinking for Libraries eine vermehrte Beachtung erfahren hat.

Links und Nachweise:
http://www.upmatters.com/news/local-news/peter-white-public-library-strategic-planning-focus-group-sessions/732942788

https://patch.com/massachusetts/beverly/beverly-library-surveys-residents-strategic-plan

http://beverlypubliclibrary.org/survey/

https://www.surveymonkey.com/r/HR2RN3D

http://www.smokymountainnews.com/media/pdf/HCPLStrategic.pdf

http://www.smokymountainnews.com/news/item/20146-public-input-will-guide-library-s-renovation

Beitrag von Andreas Mittrowann