Archiv für den Monat Juli 2013

Gewinner des CILIP Libraries Change Lives Award 2013

Die Juroren des renommierten, britischen Preises “CILIP Libraries Change Lives Award” haben die Bibliotheken der Grafschaft Surrey für ihr Projekt „Häuslicher Missbrauch – wie Surreys Bibliotheken helfen können“ ausgezeichnet. Die Zeremonie des bereits zum 22. Mal vom “Chartered Institute of Library and Information Professionals“ (CILIP) vergebenen Preises fand in diesem Jahr im „Museum of Science and Industry“ als Teil der Bibliothekskonferenz „Umbrella 2013“ statt. Die Gewinner erhielten neben der Auszeichnung einen Scheck in Höhe von 4000 britischen Pfund.

Die Surrey Libraries wurden für Ihre Unterstützung und Beratung von Menschen gewürdigt, die unter häuslichem Missbrauch („domestic abuse“) leiden. Dies umfasst auch die Präsentation wichtiger Informationsquellen und –ressourcen in einer sicheren Umgebung. Besonders erwähnenswert ist die enge Zusammenarbeit mit professionell ausgebildeten Beratern in diesem Feld sowie die Entwicklung von Services, mittels derer die Bevölkerung in Surrey ein erhöhtes und stärkeres Bewusstsein für den Umfang von Missbrauch entwickeln soll. Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Angebote:

  • „Information through specialised book stock, covering all aspects of domestic abuse, dispersed across the county for discretion as well as ease of reservation, and dedicated web pages and signposting to other local and national services.
  • Events  for residents experiencing domestic abuse, including self-esteem workshops, poetry sessions run with a local survivors support group, and a poetry and art session run with the local youth support group service.
  • A domestic abuse survivors reading group.
  • e-book readers and e-book downloading training for refuge residents.
  • Awareness of the services offered to those experiencing or who have experienced domestic abuse and the professionals working with them, forging links between the library service with the police, borough and district councils, Crimestoppers and the Surrey and Sussex Probation Service.
  • Increasing awareness of domestic abuse amongst County Council staff.“

Weitere Projekte aus der „Shortlist“:

Dementia Friendly Libraries in Kent
Kent County Council Libraries, Registration and Archives
„In partnership with Alzheimer’s Society, Dementia UK, Age Concern and others, Kent County Council, Registration and Archives have developed an innovative offer to help people living with dementia and their carers. These include their ‘Read Aloud’ and ‘Pictures to Share’ sessions, helping to stimulate memory and provide enjoyment. They have worked with Kent Gateways to develop a substantial library offer, to provide information and signposting, to train staff and volunteers and to raise awareness of dementia in Kent and beyond.“

„Reading and You“: Kirklees Libraries and Information Centres
„Bibliotherapy is the use of fiction and poetry to support and increase positive outcomes for people with mental health and wellbeing issues. Reading and You works in libraries, hospitals and community organisation’s premises to highlight the value of reading and libraries to inspire and engage with those who may be difficult to reach due to mental ill health. They help those suffering from depression, bi polar disorder, psychoses such as schizophrenia, dementia and people with drug and alcohol addiction.“

Link: http://www.cilip.org.uk/news-media/Pages/news130703a.aspx

Beitrag von Andreas Mittrowann

NextLibrary-Konferenz in Aarhus

Rund 350 Gäste aus knapp 40 Ländern nahmen an der erneut stattfindenden Tagung „NextLibrary“ im dänischen Aarhus am 17. und 18. Juni 2013 teil. Deborah Jacobs, Direktorin der internationalen Programme an der Bill und Melinda Gates Foundation, sprach in ihren Eröffnungsworten von der weltweit innovativsten und erfolgreichsten Veranstaltung dieser Art in der Bibliotheksbranche. Gleich zu Beginn verkündeten Rolf Hapel, Leiter der Bibliotheks- und Bürgerdienste in Aarhus sowie Knud Schulz, Leiter der dortigen Zentralbibliothek, eine künftige Konferenzpartnerschaft mit der Chicago Public Library: Dort wird die Konferenz im nächsten Jahr zum ersten Mal im Wechsel mit Aarhus stattfinden.

Das diesjährige Programm stand unter der Überschrift „Re-imagination – Civic Engagement – Collaborative Innovation“ und glänzte unter anderem mit Keynotes von Gerhard Stocker von Ars Electronica in LinzMark Jones von der Designschmiede IDEO und am zweiten Tag mit dem hervorragenden Patrick Losinski von der Columbus Metropolitan Library. Die insgesamt 15 Workshops zeichneten sich vor allen Dingen durch ihre Interaktivität aus und machten dadurch die Methodik sofort auch zur Botschaft für moderne Bibliotheksarbeit.

Inhaltlich war die Veranstaltung vor allen Dingen durch drei aktuelle Herausforderungen gekennzeichnet: Sowohl das Thema der Bibliothek als Ort (Eva Ericksson in der Session „Re-imagining Library as a Learning Centre for Creativity, Innovation and Play“: „We need to create interspaces, not interfaces“ ), der Kreativität (Louise Byrge stellte in der gleichen Session ein Programm vor, bei dem durch ein tägliches, 15minütiges Kreativitätstraining neue Ideen zur Bibliotheksarbeit entwickelt werden können) bis hin zu E-Books (Trine Nielsen unterstrich in der Session „e-Books -Strategies and Actions available for the Public Libraries“, dass der ultimative Erfolgsfaktor in der systematischen Verbindung von physischen und digitalen Services besteht) spielten eine wichtige Rolle.

Auf anschließenden Besichtigungen konnten Bibliotheken des Umfeldes kennengelernt werden, unter anderem die höchst beeindruckende Baustelle der entstehenden neuen Zentralbibliothek in Aarhus, dem „Urban Mediaspace“ am Hafen. Das Programm, die Methodik, der Rahmen und die Atmosphäre der Veranstaltung gingen eine außergewöhnliche Verbindung ein und  – so mein persönliches Fazit – auf diese Weise war es nahezu unmöglich, nicht exzellent angeregt, gut gelaunt und positiv auf die Bibliothekszukunft gestimmt nachhause zu fahren.

Weitere Informationen: http://www.nextlibrary.net/program2013

Beitrag von Andreas Mittrowann