Archiv für den Monat Januar 2013

Zielgruppen der Zukunft: Wirken Sie mit!

Wie verändern sich die Zielgruppen öffentlicher Bibliotheken? Welche Auswirkungen haben demographischer Wandel und gesellschaftliche Entwicklungen? Welche Modelle helfen bei Analyse und Strukturierung? Diese Fragen bewegen Bibliothekare weltweit. Im vergangenen Jahr hielt beispielsweise Maria Neshava-Kostadinova von der Dora Gabe District Library im bulgarischen Dobrich auf der Veranstaltung „Modern Library Services and Initiatives“ einen Vortrag über dieses spannende Thema und die American Library Association bietet Arbeitshilfen dazu an.
Bitte helfen Sie mit, auch für Bibliotheken im deutschsprachigen Raum das Wissen zu diesem Thema zu vertiefen und nehmen Sie teil an der aktuellen Online-Befragung von Frau Sandra Müller von der Stuttgarter Hochschule der Medien! Weiter unten finden Sie dazu das Anschreiben und den Link – herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung!

Ihr Andreas Mittrowann
___________________________

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist Sandra Müller und ich schreibe gerade meine Masterarbeit zum Thema „Zielgruppen der Zukunft – Perspektiven für Bibliotheken“ im Studiengang Bibliotheks- und Informationsmanagement an der Hochschule der Medien. Hierbei werde ich von Dr. Martin Götz und Andreas Mittrowann betreut und von der ekz.bibliotheksservice GmbH unterstützt. Im Zuge dieser Masterarbeit führe ich eine Umfrage durch. Ziel dieser Umfrage ist es, genauere Informationen darüber zu erhalten, wie Bibliotheken ihre Kunden in Zielgruppen einteilen und welche Angebote sie für diese bereithalten.

Hierfür habe ich einen Fragebogen ausgearbeitet, der aus maximal 15 Fragen besteht und dessen Beantwortung nicht länger als 10 Minuten dauern sollte. Dieser ist unter folgendem Link abrufbar:

https://www.soscisurvey.de/zielgruppen2012/

Die ausgewerteten Daten werden für die Masterarbeit verwendet und lassen keine Rückschlüsse auf einzelne Bibliotheken zu.

Sollten Sie Fragen zu dieser Umfrage haben, können Sie mich gerne jederzeit unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: sm113@Hdm-Stuttgart.de

Herzlichen Dank im Voraus für Ihre Mitwirkung.

Mit freundlichen Grüßen
Sandra Müller

Der „Buchreport“ zur Bibliothekskrise in England

In einer aktuellen Meldung zur Bibliothekskrise in England titelt die Online-Ausgabe des „Buchreports„:

„Bibliothekskrise in England verschärft sich: Mit dem Rotstift abgezeichnet“

und schreibt weiter in der Einleitung:

„Auch in Deutschland ist die Lage der öffentlichen Bibliotheken alles andere als rosig, doch was sich seit einiger Zeit in Großbritannien abspielt, ist von einer ganz besonderen Qualität: Ein international viele Jahre als vorbildlich gepriesenes Bibliothekswesen wird von einem beispiellosen Kahlschlag heimgesucht.“

Weitere Informationen finden sich im Artikel unter http://www.buchreport.de/nachrichten/nachrichten_detail/datum/2013/01/29/mit-dem-rotstift-abgezeichnet-1.htm?no_cache=1&cHash=094e6bab75800d7253c3a82c94841eb7

 

US-Studie: Bibliothekskunden wollen Bücher und Technologie

Eine neue Untersuchung des Pew Research Centers in den USA zeigt, dass der freie Zugang zu Technologien in Bibliotheken für Amerikaner ab 16 Jahren genauso wichtig ist wie Bücher und Auskunftsservice. Die Studie mit dem Titel “Library Services in the Digital Age” zeigt, dass 80 Prozent der mehr als 2200 Interviewten die Buchausleihe und die Beratung durch Bibliothekare als „sehr wichtig“ einstuften, während 77 Prozent dem Zugang zu PCs und dem Internet annähernd die gleiche Wichtigkeit beimaßen.

Mit 53 Prozent sagten mehr als die Hälfte der Befragten, die Bibliotheken sollten “definitiv” ein größere Auswahl von E-Books anbieten. 58 Prozent gaben darüber hinaus an, gern E-Reader mit bereits vorinstallierten E-Books ausleihen zu wollen. Auch Fortbildungen zum Herunterladen von E-Books auf mobile Geräte mit 57 Prozent und generelle Einführungen in mobile Lesegeräte mit 51 Prozent standen hoch im Kurs.

Larra Clark, Programdirektorin beim Office for Information Technology Policy an der American Library Association, führte dazu aus: “Dies ist eine unglaubliche Gelegenheit, unser Verständnis der öffentlichen Wahrnehmung und der Erwartungen an Bibliotheken im digitalen Zeitalter zu verbessern.”

Weitere Informationen und Link zum Download der Studie:
http://americanlibrariesmagazine.org/news/01222013/public-library-users-want-both-books-and-technology

Beitrag von Andreas Mittrowann

Britischer Bibliotheksverband wendet sich gegen ehrenamtlich geführte Bibliotheken

Der britische Bibliotheksverband “Chartered Institute of Library & Information Professionals” (CILIP) hat Bedenken zu einem Report über ehrenamtlich geführte Bibliotheken („Community managed public libraries”) geäußert, die vom “Arts Council England” und der “Local Government Association” veröffentlicht wurde.

“Ich bin enttäuscht vom Bericht und der Hektik seitens der Regierung, mehr ehrenamtlich geführte Bibliotheken einzurichten, ohne sich über die Konsquenzen im Klaren zu sein“, sagte CILIP-Präsident Phil Bradley, der auf diese Weise auf das Dokument mit dem Titel „”Community libraries – Learning from experience: guiding principles for local authorities“ reagierte. „Ohne ausgebildete Mitarbeiter/innen ist die Bibliothek ein Schatten ihres früheren Selbst. Sie wird der Gemeinde nicht auf die richtige Art dienen. […] Ich bin tief besorgt, dass dieser Report dazu benutzt werden wird, weitere Bibliotheksschließungen zu rechtfertigen und unseren Kommunen größeren Schaden zuzufügen.“

Weitere Informationen: http://www.cilip.org.uk/news-media/Pages/news130125.aspx

Bericht von Andreas Mittrowann

Niederlande: Interview mit Maria Heijne

Maria Heijne, Direktorin am “Netherlands Institute for Public Libraries” spricht im Interview mit dem Video-Podcast “This week in Libraries” unter anderem über eine neue Innovationsplattform, integrierte Bibliotheken und die Bedeutung von “Content” für die Zukunftsrolle der Bibliotheken.

Das Interview führt in gewohnt kompetenter Weise Erik Boekesteijn vom doklab in Delft. Weitere Informationen über das Niederländische Institut für öffentliche Bibliotheken finden sich hier: http://www.siob.nl/

Link: http://www.thisweekinlibraries.com/?p=510

Bibliotheksprojekt in Katar

Der internationale Newsletter des Deutschen Bibliotheksverbandes weist in einem Artikel auf den aktuellen Stand des Bibliotheksprojektes in Katar hin:

2014 soll die Nationalbibliothek von Qatar (QNL) als eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Region eröffnet werden. Mitte November, zum 50. Jahrestag der Eröffnung der ersten Nationalbibliothek in Doha 1962, wurde der Beginn des Projekts offiziell begangen. Es ist nicht nur das spektakuläre Gebäude des Stararchitekten Rem Koolhaas, das in zwei Jahren eingeweiht werden soll. Entsprechend der Qatar National Vision 2030 soll die Bibliothek als Brücke zwischen Tradition und Kulturerbe und einer zukünftigen Wissens-Wirtschaft (knowledge economy) fungieren. Die Bibliothek soll innovative Möglichkeiten bieten, um neue Wege des Lernens einzuführen. Sie wird mit der British Library zusammenarbeiten, um 500.000 Medien mit Bezug auf Qatar als Digitalisate zur Verfügung zu stellen. Ein ‚eHub‘ wird Millionen von ebooks und eDokumenten mit einem Klick zur Verfügung stellen und die Archive sollen per Handy nutzbar sein. Sechzig Online-Datenbanken werden über 300 PCs, Wi-Fi und Multimedia-Produktions-Studios erreichbar sein.“

Weitere Informationen: http://www.bibliotheksverband.de/dbv/newsletter/dbv-newsletter-international.html / Ausgabe 12/2012

IFLA/ekz LIS Student Paper Award 2013

Auch in diesem Jahr wird die ekz.bibliotheksservice GmbH sich wieder international engagieren und Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft in Zusammenarbeit mit dem Weltverband der Bibliotheken (IFLA) unterstützen.

Der IFLA/ekz LIS Student Paper Award ermöglicht es angehenden Berufskollegen, ein aktuelles Forschungspapier auf dem diesjährigen IFLA-Kongress in Singapur der Fachöffentlichkeit vorzustellen: „The award is open to students from all over the world who are currently enrolled in a cour-se of study for their first professional qualification in LIS. The winner will receive free registration to the IFLA conference, plus a grant of up to 1000 Euro to assist with travel and accommodation costs. In addition, they will have one year’s membership of IFLA.“

Weitere Informationen: http://www.ifla.org/set/student-paper-award

Beitrag von Andreas Mittrowann