Archiv für den Monat Juli 2012

Gesucht: die besten E-Book-Strategien für öffentliche Bibliotheken

Das US-amerikanische Institute of Museum and Library Services (IMLS) hat dem Online Computer Library Center (OCLC) eine Fördersumme von knapp 100.000 US-Dollar gewährt, um im Rahmen eines Preises die besten E-Book-Strategien für öffentliche Bibliotheken zu identifizieren. Das Programm mit dem Namen „The Big Shift: Advancing Public Library Participation in Our Digital Future“ hat sich zum Ziel gesetzt, die mit der zunehmenden Verbreitung des E-Book verbundenen Herausforderungen für öffentliche Bibliotheken besser zu verstehen und Lösungen zu finden.

„Jetzt ist die Zeit für ein gemeinsames Vorgehen, um zu vermeiden, dass der Aufstieg der E-Books nicht in einer Gesellschaft endet, wo Inhalte letztendlich weniger zugriffsfähig sind als in der Ära des Drucks“, so IMLS-Direktorin Susan Hildreth. „Als Gesellschaft sind wir abhängig vom freien Fluss an Informationen und Ideen, um Wirtschaft und Demokratie zu stärken. Ich bin zuversichtlich, dass wir neue Strategien finden, die spannende, neue digitale Innovationen beinhalten, um weiterhin unverzichtbare Bibliotheksservices bereitstellen zu können“, so Hildreth weiter.

Ziel des Preises ist es, den Zugriff auf Informationen für alle Amerikaner weiterhin zu gewährleisten. Als Hintergrund für das Programm wird auf der IMLS-Website auch das Pew Research Center’s Internet and American Life Project genannt. Dort hatten Bibliotheken Bedenken hinsichtlich der Kosten und der Verfügbarkeit von Verlagsinhalten bei E-Books geäußert.

Weitere Informationen:
http://www.imls.gov/imls_announces_grant_to_identify_library_e-book_strategies.aspx?CategoryId=1&F_All=y

Beitrag von Andreas Mittrowann

Jahresbericht der Aarhus City Libraries

Die Stadtbibliothek im dänischen Aarhus hat ihren Jahresbericht vorgelegt. Das ist deshalb interessant, weil für das Jahr 2014 die Eröffnung des innovativen „Mediaspace“ in der zweitgrößten Stadt des Landes geplant ist. Design und Konzept der neuen Bibliothek lassen Großes erwarten: Das futuristische Gebäude im Hafengebiet der smarten Metropole steht für Interaktivität und Erlebnisorientierung – zwei wichtige Erfolgsfaktoren für die Bibliothek der Zukunft. Jetzt kann der Neubau mittels eines 3D-Modells erkundet werden: http://www.urbanmediaspace.dk/3dmodel

Weitere Abschnitte des Berichtes konzentrieren sich unter anderem auf innovative Projekte, darunter das „Transformation Lab 2“, in dem der Umzug auf den Neubau vorbereitet wird: „In Transformation Lab 2 we have placed a number of permanent elements that will provide the frame for continuous experiments with service forms, services, furniture and decor. Transformation Lab 2 will become the place where we can tell the story of the Main Library’s process of change towards realisation of the library of the future in the new house on the harbour in 2014. The space provides opportunity for employees, network partners and library users to experience the activities that the new library will contain.”

Eine weitere Besonderheit in Aarhus ist die Verantwortung des Bibliotheksleiters Rolf Hapel auch für die Bürgerservices, die sich in 2011 auf die Weiterentwicklung der international ausgerichteten Leistungen für Menschen mit Migrationshintergrund konzentrierten: „In 2011, Citizens’ Services focused on the development of international services. Citizens’ Services One Stop Shop was disseminated nationwide under the name International Citizens’ Service. At the same time Citizens’ Services developed an international welcome pack including complimentary tickets and a website in English in cooperation with six other municipalities. Also, the employees were given a linguistic competence boost.“

Zum Jahresbericht: http://beretning.aakb.dk/en

Beitrag von Andreas Mittrowann

E-Book-Leiher sind E-Book-Käufer

Die Website “Digital Book World” berichtet von den Ergebnissen der aktuellen Studie “Pew Internet and American Life Projekt“, nach der E-Book-Ausleihen eindeutig keine Bedrohung für den Verkauf darstellen. 41 Prozent der befragten E-Book-Leiher gaben an, das zuletzt gelesene E-Book gekauft zu haben.

“E-Book-Leiher sind Buchliebhaber”, so Lee Rainie, Direktor des Pew Internet Projektes. „Sie sind die intensivsten Buchleser, die in der Studie gemessen wurden. Sie sind sogar noch stärker an Büchern interessiert als die übergreifende Gruppe der E-Book-Leser, zu der sie gezählt wurden“.

E-Book-Leiher bilden der Studie gemäß 12 Prozent der E-Book-Leser. Bei den E-Book-Lesern liegt die Kaufrate etwas höher als 55 Prozent. Insgesamt beträgt der Anteil von E-Book-Leihern an der Gesamtbevölkerung in den USA  zwei Prozent – genau diese Gruppe aber gehört auf der anderen Seite zu den intensivsten Lesern und Käufern von Büchern.

Für die Pew-Studie wurden 2986 US-Amerikaner ab 16 Jahren im November und Dezember 2011 befragt.

Quelle: http://www.digitalbookworld.com/2012/many-e-book-borrowers-buy-too-says-pew-study/

Beitrag von Andreas Mittrowann