Archiv für den Monat Juni 2012

Neuseeland auf dem Weg zur digitalen Lesekompetenz

Der neuseeländische Bibliotheks- und Informationsverband LIANZA hat positiv auf die staatliche Initiative „21st Century learning environments and digital literacy“ reagiert und dazu schriftlich Stellung gegenüber dem zuständigen Komitee bezogen. Das Dokument mit der Kernaussage ”Libraries are a key player in the learning and digital literacy space” wird durch ein Profil des Verbandes sowie die Darstellung seiner wesentlichen Ziele ergänzt und mündet in sechs Empfehlungen für das Komitee. Unter anderem wird dazu geraten, das konkrete Ausmaß der digitalen Spaltung in Neuseeland zu untersuchen, die Rolle der kompetenzfördernden Institutionen intenstiv zu betrachten und insbesondere Möglichkeiten zur Unterstützung der Bibliotheken bei der Förderung der digitalen Lesekompetenz zu prüfen.

Jane Hill und ihr Kollegin Laurinda Thomas von LIANZA hatten nun am 20. Juni die Gelegenheit, gegenüber dem Komitee noch einmal mündlich ihre Thesen zur Rolle der 6000 neuseeländischen Bibliotheken bei den Themen Lernen und digitale Kompetenz zu erläutern. Ein Fokus lag unter anderem auf Kommunen und Regionen, die bisher über keinen oder nur einen wenig entwickelten Bibliotheksservice verfügen, die essentielle Rolle der Bibliothekmitarbeiter/innen sowie die Notwendigkeit einer deutlich verbesserten Präsenz von Schulbibliotheken.

Die Fragen der Komiteemitglieder drehten sich unter anderem um E-Books sowie die  sektorenübergreifende Zusammenarbeit von Bibliotheken mit anderen Institutionen. Das Gespräch war offensichtlich ermutigend – interessierte Kolleginnen und Kollegen können den weiteren Prozess über die LIANZA-Website verfolgen.

Quelle: http://www.lianza.org.nz/blog/2012/jun/22/lianza-talks-government-about-digital-literacy

Beitrag von Andreas Mittrowann