Archiv für den Monat Januar 2011

Aus der Architektenwerkstatt: eine neue Bibliothek für Gent

Der Niederländer Elgin Blankwater weist in einem Tweet auf die eindrucksvollen Planungen für die neue Bibliothek im belgischen Gent hin. Das Architekturbüro UNStudio veröffentlichte auf seiner Website Anschauungsmaterial für das als „Waalse Krook – Urban Library of the Future and Centre for New Media“ bezeichnete Projekt, das offensichtlich im vergangenen Jahr als Wettbewerbsbeitrag eingereicht wurde.

Zitat: „The design for the Urban Library of the Future and Centre for New Media creates a dynamic, flexible and open knowledge environment, with an open landscape, alternative circulation routes, several meeting areas and a public plaza. The building is fluid in form, accommodating to its surroundings and incorporates expansive sightlines.“

Die Planungen beziehen sich auf eine Fläche von knapp 20.000 Quadratmetern. Sehenswert sind insbesondere die computergenerierten Außen- und Innenansichten des Gebäudes.

Gewonnen wurde der Wettbewerb allerdings vom belgisch-katalanischen Architekturteam Coussée & Goris / RCR Aranda Pigem Vilalta mit ihrem Entwurf für ein fünfstöckiges Gebäude, dass sich mit einer horizontalen Linienführung in das neue Areal De Waalse Krook organisch eingliedern soll:  „The jury states that the new concept ‚finds the right balance between the city noise and silence, between concentration and relaxation, between dynamics and seriousness.’”

Link 1: http://inhabitat.com/unstudio-unveils-green-roofed-library-of-the-future-for-belgium/

Link 2: http://planet.vectorworks.net/2010/07/belgian-architects-coussee-goris-design-the-library-of-the-

Link 3: http://www.dewaalsekrook.be/

Beitrag von Andreas Mittrowann

Philadelphia Free Library schafft Millionen-Dollar-Nutzen

Das Magazin „American Libraries“ berichtet in seiner Online-Ausgabe von einer Studie des Fels Institute of Government an der University of Pennsylvania, nach der erneut der „Return on Investment“ (ROI) für eine Bibliothek nachgewiesen wurde. Die Untersuchung trägt den Titel The Economic Value of the Free Library of Philadelphia und kommt zu dem Schluss, dass die Bibliothek im Jahr 2010 einen Nutzen in Höhe von 30 Millionen Dollar geschaffen hat.

Die Autorin Beverly Goldberg betont, dass dies insbesondere für die Bereiche Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigung gilt – so sind nach der Studie ingesamt 8600 Betriebe in einen direkten Zusammenhang mit den Dienstleistungen der Bibliothek zu bringen. Geschätzter Wert: 4 Millionen US-Dollar.

Link: http://americanlibrariesmagazine.org/news/01192011/spread-word-there-s-new-evidence-libraries-roi

Beitrag von Andreas Mittrowann

OCLC mit Report zur Wahrnehmung von Bibliotheken

Der US-amerikanische Bibliotheksdienstleister OCLC kündigt seinen neuen Report “Perceptions of Libraries, 2010: Context and Community” an. Bei dem Bericht handelt es sich um eine Fortsetzung des Bandes „Perceptions of Libraries and Information Resources“ aus dem Jahr 2005, in dem das Informationsverhalten und die Informationswünsche der Bürger im Mittelpunkt standen. Besondere Aufmerksamkeit wurde den Veränderungen der Suchgewohnheiten durch die Finanz- und Wirtschaftskrise und die dadurch bedingte, veränderte Wahrnehmung von Bibliotheken gewidmet.

Das Dokument ist inhaltlich auf vier Schwerpunkt ausgerichtet:

  • Der technologische und wirtschaftliche Wandel seit dem Jahr 2005;
  • Änderungen im Lebensstil der Amerikaner durch die Rezession inklusive der verstärkten Nutzung von Bibliotheken und von Online-Ressourcen;
  • Wie verändert Arbeitslosigkeit die Nutzung der Bibliothek?
  • Wahrnehmung von Bibliotheken und Informationsquellen in Abhängigkeit von der individuellen Lebensphase.

Der Report basiert auf US-Daten sowie einer Online-Befragung der Firma Harris Interactive im Auftrag von OCLC.

Link: www.oclc.org/reports/2010perceptions.htm

Beitrag von Andreas Mittrowann

Neue Organisation in den USA: Library Renewal

In den USA ist Ende des vergangenen Jahres die Organisation „Library Renewal“ gegründet worden. Ziel ist es, E-Books und andere digitale Medien zu einem selbstverständlichen Bestandteil des Bibliotheksangebotes zu machen. Auf der im Dezember 2010 gestarteten Webseite drücken die Gründer ihre Sorge darüber aus, dass Bibliotheken zu einem unbedeutenden Faktor in der Gesellschaft werden könnten, falls die Frage der Integration digitaler Inhalte nicht nachdrücklich geklärt wird.

„Library Renewal“ ist nach den Inhalten der Website ausdrücklich als gemeinsame Bewegung von Menschen in Bibliotheken gedacht und geplant: “We believe our efforts need your voice, as well as the voices of your friends, family and community-at-large to create a successful movement. It’s the sort of thing that has kept our libraries open for hundreds of years, and it’s required more than ever to ensure our libraries stay open and vibrant for hundreds more.”

Auch ein Board wurde bereits gegründet, zu dem unter anderem David Lee King von der Topeka & Shawnee County Public Library, Jason Griffey von der University of  Tennessee at Chattanooga und Matt Weaver von der Westlake Porter Public Library gehören. Die Autoren unterstreichen, dass es sich bei Library Renewal um eine komplett unabhängige Organisation handelt, die nicht mit anderen Institutionen verbunden ist. Für März 2011 ist ein „Live-Event“ im Internet geplant.

Link: http://libraryrenewal.org/

Beitrag von Andreas Mittrowann

Aktion für Bibliotheken in Nordirland

Die nordirischen Bibliotheken haben unter dem Motto „Speak up for your library“ auf ihrer Website eine Aktion gestartet, um dem Bürgerprotest gegen Kürzungen der Bibliotheksbudgets eine Stimme zu geben.

Das Prinzip ist ganz einfach: Bei einem Klick auf das entsprechende Banner öffnet sich ein kleines Online-Formular, in das der Name und ein entsprechender Text eingetragen werden können. Die Verfasser schlagen dabei vor, das folgende Statement zu ergänzen: „I am concerned about the proposed budget cuts. My library matters to me because…”.

Link:  http://www.librariesni.org.uk/welcome/customer-feedback

Beitrag von Andreas Mittrowann