Archiv für den Monat August 2010

Irland: Bericht zur Kooperation von Bibliothek und Schule

Das Irish Library Council hat am 25. August den Bericht “The Public Library and the School: Policies and Prospects for Library Services to Primary Schools in Ireland” veröffentlicht. Das Dokument ist das Ergebnis eines umfangreichen Rechercheprojektes, an dem die bibliothekarischen Kolleginnen und Kollegen aus Stadt- und Kreisbibliotheken sowie Schulleiter/innen und Lehrkräfte  aus Kerry, Wicklow, Dublin und Wexford teilgenommen haben.

Ziel des Berichtes war es, die bestehenden Bibliotheksservices für Grundschulen zu untersuchen und Wege zur Verbesserung aufzuzeigen. Der Report schließt mit einer umfangreichen Analyse und Empfehlungen, daraus hier ein paar Zitate:

  • „The Schools Library Service (SLS) as delivered by the public library service internationally is a core element within education provision.“
  • „Provision of school library services to primary education in the Republic of Ireland is in line with international practice, in so far as public libraries are an integral partner with education and other bodies, regardless of the delivery model adopted.“
  • „There is currently no joint national policy on a SLS in the Republic of Ireland, although through its funding support for the SLS from 1971 to 2008 inclusive, the DES [Department of Education and Science, d. Verf.] has recognised the need for provision of a library service to schools.“
  • „A national SLS policy should clearly define the role of the public library system in supporting primary and secondary education and would require joint coordination at policy and senior levels […]“

Link zum Report: http://www.library.ie/2010/08/25/the-public-library-and-the-school-report-launched/

Beitrag von Andreas Mittrowann

Friends of Library Australia fordern besseres Bibliothekssystem

Alan Bundy, der Präsident der Friends of Library Australia (FOLA), fordert im aktuellen Newsletter der Organisation „bessere und leichter erreichbare Bibliotheken für alle in Australien.“ Der Artikel greift die Tatsache auf, dass derzeit pro Tag nur 9 australische Cent (= 6,3 Eurocent) pro Einwohner in Bibliotheken investiert werden, obwohl 60 Prozent der Bevölkerung dieses Angebot regelmäßig nutzen.

Dr. Bundy weiter: „Australia should now be setting as a target an investment in its public library system to at least match that of best practice countries such as Denmark. This would be a total of about $2.4 Billion, rather than the current meagre $800 Million“. Zum Vergleich: In Deutschland wurden im Jahr 2008 848 Millionen Euro (= 1205 Millionen australische Dollar) investiert, das sind pro Einwohner pro Jahr 10,37 Euro und pro Tag 2,8 Eurocent. Um allein das derzeitige australische Niveau zu erreichen, wäre also hierzulande deutlich mehr als das Doppelte an Investitionen für Bibliotheken erforderlich.

Weitere Schwerpunktthemen des Newsletters sind u. a. die Entwicklung von Friends Groups, die FOLA Awards 2010 und das National Year of Reading. Ein guter Einblick in aktuelle Entwicklungen im australischen Bibliothekssektor!

Link: http://www.fola.org.au/pdfs/fola59_18.pdf

Beitrag von Andreas Mittrowann

Gates Foundation zeichnet griechische Bibliothek aus

Die Bill and Melinda Gates Foundation hat die Veria Central Library in Griechenland mit dem jährlichen Access to Learning Award in Höhe von einer Million US-Dollar ausgezeichnet. Als Begründung nannte die Stiftung den innovativen und kreativen Umgang mit neuen Technologien, um die wirtschaftlichen, bildungsbezogenen und kulturellen Bedürfnisse der 180.000 Einwohner umfassenden Region zu erfüllen.

„In unserer Bibliothek geht es darum, das Leben der Menschen einfacher und besser zu machen und nicht einfach nur um das Aufbewahren von Büchern und Information“, sagte Ioannis Trohopoulos, Direktor der Veria Central Public Library. Trohopoulos hatte sich bereits schon früher im Kontext europäischer Projekte wie bspw. PULMAN um die internationale Vernetzung seines Hauses verdient gemacht.

Die Gates Foundation hat auf ihrer Homepage auch ein Video über die Arbeit der Bibliothek veröffentlicht. Deborah Jacobs, Direktorin der Global Libraries Initiative bei der Stiftung und frühere Leiterin der Seattle Public Library, sagte anlässlich der Bekanntgabe im Rahmen des Weltkongresses der Bibliotheken im schwedischen Göteborg: „The Veria Central Public Library is the pride of the city. It is not only seen as a place of learning and education, but a place of experimentation, personal expression, creativity, and fun. A visitor to the library on any given day might see a group of young children in the midst of an art project, adults posting their digital films on YouTube, and grandparents taking a course on how to use Facebook and Twitter. Incredibly, the Veria Library is also the pride of Greece.“

Link: http://www.gatesfoundation.org/foundationnotes/Pages/deborah-jacobs-public-libraries-making-a-difference-100812.aspx

Beitrag von Andreas Mittrowann

Finanzlage der Bibliotheken in den USA

Auch die US-amerikanischen Bibliotheken sind von der Finanzkrise auf unterschiedliche Weise betroffen. In einem Artikel in „American Libraries“ wird die aktuelle Lage anhand einiger konkreter Beispiele beschrieben. So konnte in New York die geplante Budgetkürzung von 37 Mio. Dollar dank eines vielstimmigen öffentlichen Protestes abgemildert und der 5-Tage-Service aufrecht erhalten werden, in Queens wurden die geplanten Kürzungen von 17 Mio. Dollar ebenfalls weitgehend verhindert. Offen ist aber noch die Höhe der staatlichen Zuschüsse. Im Staat New Jersey werden die Budgets um 6 statt um 10,4 Mio. gekürzt. Auch in Boston, Los Angeles und in Charlotte konnten Budgetkürzungen im größeren Ausmaß verhindert werden.

Link: http://americanlibrariesmagazine.org/news/06302010/libraries-reach-fy2011-some-relieved-all-wary

Beitrag von Andreas Mittrowann