Archiv für den Monat Mai 2010

London: Konferenz zu interkultureller Bibliotheksarbeit

Die „Diversity Group“ der britischen Fachvereinigung “CILIP” kündigt auf ihrer Webseite die Konferenz „An Inconvenient Truth: Race, Class and Libraries“ am 14. Juni 2010 in London an. Die Veranstaltung soll sich insbesondere mit der Tatsache auseinandersetzen, dass trotz anderslautender Behauptungen durch die Politik, der Migrationshintergrund und die soziale Schicht hätten im 21. Jahrhundert keine Bedeutung mehr, nach wie vor ein starker Einfluss dieser Faktoren auf die Bibliotheksmitarbeiter/innen und die Dienstleistungen besteht.

Neben einem  Vortrag der Autorin und Kritikerin Bonnie Greer sind u. a. Workshops zu Themen wie „Die Rolle der Empathie im Bibliothekswesen“, „Bibliotheken: gut und radikal“, oder „Wer kümmert sich um die weiße Arbeiterklasse ?“ geplant. Für das Ende der Konferenz ist die Verleihung des in 2002 zum ersten Mal vergebenen „Diversity Awards“ vorgesehen . Es sind noch wenige Konferenzplätze frei.

Link: http://www.cilip.org.uk/get-involved/special-interest-groups/diversity/conferences/Pages/default.aspx
Via http://www.libraryweb.info

Beitrag von Andreas Mittrowann

Dankeschön!

Liebe Leserinnen und Leser!

Im aktuellen Heft 5/2010 der Zeitschrift „BuB – Forum Bibliothek und Information“ stellen die Autorinnen Prof. Dr. Simone Fühles-Ubach und Petra Marker in ihrem Artikel „Neuigkeiten finden und Kontakte pflegen“ auf Seite 352 fest, dass Globolibro bei einer Befragung unter bibliothekarischen Kolleginnen und Kollegen zu den am meisten genannten deutschen bibliothekarischen Fachblogs gehörte. Der Artikel basiert u. a. auf einer Diplom-Arbeit von Petra Marker, die unter dem Link http://opus.bibl.fh-koeln.de/frontdoor.php?source_opus=245 abgerufen werden kann. Für Ihre Treue und freundliche Aufmerksamkeit darf ich mich ganz herzlich bedanken! Auch bei meiner Jenaer Kollegin Kirsten Heinrich bedanke ich mich ausdrücklich – sie hat mit ihren Postings zu Globolibro viel beigetragen.

Ihr Andreas Mittrowann

USA: Welchen Einfluss haben Bibliotheken auf die Gesellschaft?

Das US-amerikanische Online Computer Library Center (OCLC) hat einen Bericht zum wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Einfluss der Bibliotheken auf die Gesellschaft in den USA veröffentlicht. Im Zentrum steht die Feststellung, dass sich die Wirkung der Bibliotheken vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise erhöht hat. Dies betrifft insbesondere die Services für Arbeitssuchende, die Unterstützung für Existenzgründer, freie Leistungen wie WLAN, Technologietrainings und Seminarräume.

Das Material ist so aufbereitet, dass es von den Bibliotheken vor Ort für ihre Lobbyarbeit eingesetzt und angepasst werden kann. Neben einem zweiseitigen, farbigen Papier mit Basisinformationen (Wie viele Amerikaner erhalten jeden Tag Hilfe bei der Arbeitssuche in einer Bibliothek? Wie viele Geschäftsleute und Angestellte nutzen jeden Monat eine Bibliothek für ihr Unternehmen?) wird auch eine Powerpoint-Vorlage angeboten, die für Präsentationen in Gremien und in der Kommunalpolitik verwendet werden kann. Gut gefallen die illustrativen Vergleiche bei den Basisleistungen: Während die US-amerikanischen Bibliotheken jährlich 1,4 Milliarden Besuche erhalten, sind dies bei den Kinos 1,3 Milliarden. Der Paketdienstleister FedEx verzeichnet pro Tag 8 Millionen Transporte – die US-Bibliotheken erzielen täglich 7,9 Millionen Ausleihen in einem Wert von 82 Millionen US-Dollar.

Link: http://www.oclc.org/us/en/reports/stackup/default.htm

Beitrag von Andreas Mittrowann

Neuseeland: Christchurch City Libraries testen SMS-Service

Die Christchurch City Libraries testen ein neues System, um ihren Kunden eine Kontaktaufnahme via SMS zu ermöglichen. Carolyn Robertson, Libraries and Information Manager, vermutet insbesondere bei jüngeren Menschen ein Interesse an einer solchen Dienstleistung. Kunden senden über ihr Handy einfach das Wort „Library“, anschließend ein Leerzeichen und dann ihren Kommentar oder eine Frage an die Nummer 4882. Die Bibliothek erhält die SMS im E-Mail-Format über einen Webservice, der Kunde eine automatische Mitteilung über den Eingang seiner Nachricht. „Wir ermutigen unsere Kunden, diesen neuen Service zu nutzen und werden den Erfolg Ende Juni bewerten“, so Carolyn Robertson.

Link: http://christchurchcitylibraries.com/News/2010/Releases/04-28-1/

Beitrag von Andreas Mittrowann