Archiv für den Monat März 2010

New South Wales: Studie zur Bibliothekszukunft

Die Kollegen von der neuseeländischen Nationalbibliothek weisen in ihrem sehr guten Technologieblog „librarytechnz“ in einem Beitrag auf die spannende Publikation „The Bookends Scenario: Alternative futures for the Public Library Network in NSW in 2030“ der State Library of News South Wales in Australien hin. Ziel des Projektes war es, die Zukunftsoptionen für das Netz der öffentlichen Bibliotheken in New South Wales für die nächsten 20 Jahre zu untersuchen. Dies umfasst mögliche Rollen, Produkte und Services, die angeboten werden könnten.

Das 64-seitige Dokument beinhaltet drei Teile: Im ersten Segment wird ein Szenarioprozess beschrieben, der im Rahmen der Publikation durchgeführt wurde. Dieser umfasste unter anderem ein Set von Schlüsselfragen an die beteiligten Bibliotheksmitarbeiter/innen (Größte Überraschungen in der letzten Zeit bei der Bibliotheksentwicklung, spannendste Zukunftsperspektiven, größte Sorgen….), hinzu kommen Rahmenbedingungen, Szenarien und ein letzter Schritt, genannt „strategischer Transformationsprozess“. Teil 2 entwickelt aus den verschiedenen Strängen des ersten Teils vier Szenarien („Stiller Frühling“, „Wie Gebäude lernen“, „Neuromancer“, „Fahrenheit 451“) und wird ergänzt mit fiktiven Zukunftschroniken. Teil 3 untersucht schließlich, welche konkreten Konsequenzen und Lektionen für die nächste Zukunft aus den Szenarien gezogen und welche Schritte unternommen werden müssen. Unbedingt lesenswert!

Link: http://www.sl.nsw.gov.au/services/public_libraries/publications/docs/bookendsscenarios.pdf

Beitrag von Andreas Mittrowann

Kopenhagen und Aarhus überarbeiten ihre Websites

Im Dezember 2008 haben die beiden dänischen Stadtbibliotheken in Kopenhagen und Aarhus eine strategische Kooperation vereinbart. Jetzt präsentierten beide Bibliotheken vollkommen überarbeitete Homepages, die in einer Kooperation mit dem Dansk BiblioteksCenter (dbc) entstanden sind. In der Pressemeldung werden insbesondere die stark ausgebauten Web 2.0-Funktionalitäten hervorgehoben: So ist es jetzt möglich, jede Meldung zu kommentieren, zu bloggen und die verschiedensten Inhalte der Website via RSS-Feed zu abonnieren.

Darüber hinaus wird die verbesserte Suche in den Vordergrund gestellt, die jetzt physische und digitale Medien komplett umfasst. Sie wird – ähnlich wie auf der Website der Stadtbibliothek Amsterdam und sehr prägnant und genauso einfach wie bei Google aussehend – ganz oben auf der Website angeboten. Suchtipp: Geben Sie einfach einmal den Begriff „vand“ (Wasser) ein. Langfristig sollen die Bibliothekskunden die Möglichkeit erhalten, die jeweilige Website stark an ihre eigenen Informationswünsche anzupassen. Schließlich sollen die enthaltenen Medien-Empfehlungen via Open Source von anderen Bibliotheken übernommen werden können, falls diese dem Konsortium beitreten.

Links:
www.aakb.dk
www.bibliotek.kk.dk

Beitrag von Andreas Mittrowann

Bibliotheken und der Bildungserfolg

Heute mal etwas aus Deutschland: Die FAZ berichtet in ihrer Ausgabe vom 4. März auf Seite 8 mit der Überschrift „Verloren in Übergangssystemen“ über Nihat Sorgec, den Leiter eines Bildungswerkes in Berlin-Kreuzberg. Im Zentrum des Artikels steht die Frage: Woran liegt es eigentlich, dass es so viele „Bildungsverlierer“ in Deutschland mit Zuwanderungsgeschichte gibt? Und wie ließe sich das ändern?

Ganz sicher gehört dazu das Beherrschen der deutschen Sprache und als einen entscheidenden Erfolgsfaktor in seiner persönlichen Geschichte beschreibt Nihat Sorgec in diesem Zusammenhang den Gang in die lokale Stadtteilbücherei, nachdem er den Deutschunterricht in seiner „Ausländerklasse“ als „unterirdisch“ erlebt hatte: „Er ging schließlich in die Stadtteilbücherei, fand die ordentlich nach Altersgruppen sortierte Kinderabteilung und las sich dort einsam von den Büchern für die ABC-Schützen bis schließlich zu den Jugendbüchern durch. Danach konnte er Deutsch.“ Ein sehr lesenswerter Artikel von Regina Mönch.

Zu Nihat Sorgec siehe auch: http://www.aufstieg-durch-bildung.info/de/522.php

Beitrag von Andreas Mittrowann