Die Kollegen von der neuseeländischen Nationalbibliothek weisen in ihrem sehr guten Technologieblog „librarytechnz“ in einem Beitrag auf die spannende Publikation „The Bookends Scenario: Alternative futures for the Public Library Network in NSW in 2030“ der State Library of News South Wales in Australien hin. Ziel des Projektes war es, die Zukunftsoptionen für das Netz der öffentlichen Bibliotheken in New South Wales für die nächsten 20 Jahre zu untersuchen. Dies umfasst mögliche Rollen, Produkte und Services, die angeboten werden könnten.
Das 64-seitige Dokument beinhaltet drei Teile: Im ersten Segment wird ein Szenarioprozess beschrieben, der im Rahmen der Publikation durchgeführt wurde. Dieser umfasste unter anderem ein Set von Schlüsselfragen an die beteiligten Bibliotheksmitarbeiter/innen (Größte Überraschungen in der letzten Zeit bei der Bibliotheksentwicklung, spannendste Zukunftsperspektiven, größte Sorgen….), hinzu kommen Rahmenbedingungen, Szenarien und ein letzter Schritt, genannt „strategischer Transformationsprozess“. Teil 2 entwickelt aus den verschiedenen Strängen des ersten Teils vier Szenarien („Stiller Frühling“, „Wie Gebäude lernen“, „Neuromancer“, „Fahrenheit 451“) und wird ergänzt mit fiktiven Zukunftschroniken. Teil 3 untersucht schließlich, welche konkreten Konsequenzen und Lektionen für die nächste Zukunft aus den Szenarien gezogen und welche Schritte unternommen werden müssen. Unbedingt lesenswert!
Link: http://www.sl.nsw.gov.au/services/public_libraries/publications/docs/bookendsscenarios.pdf
Beitrag von Andreas Mittrowann