Archiv für den Monat Oktober 2009

Dating in der Bibliothek

Die öffentliche Bibliothek im dänischen Odense hat mit „Speedlit“ eine bibliothekseigene Variation des „Speed Dating“ eingeführt. Dazu findet in der Bibliothek eine Abendveranstaltung statt, bei der jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein Buch mitbringen muss, das als Anlass für den Beginn einer Unterhaltung dient. Motto des Konzeptes: „YES to stepping out of the safe-zone and try something new. YES to experiment when it comes to communicating literature”. Die ursprüngliche Idee zu der Veranstaltung stammt aus Belgien und Australien.

Quelle: Postersession der IFLA-Konferenz in Mailand 2009

Links:
http://benita.urbanblog.dk/2009/02/25/speed-lit/
http://splq.info/issues/vol42_2/14.htm

Beitrag von Andreas Mittrowann

 

Dating mit der Bibliothek

Die öffentliche Bibliothek im dänischen Odense hat mit „Speedlit“ eine bibliothekseigene Variation des „Speed Dating“ eingeführt. Dazu findet in der Bibliothek eine Abendveranstaltung statt, bei der jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer ein Buch mitbringen muss, das als Anlass für den Beginn einer Unterhaltung dient. Motto der Veranstaltung: „YES to stepping out of the safe-zone and try something new. YES to experiment when it comes to communication literature”. Die ursprüngliche Idee zu der Veranstaltung stammt aus Belgien und Australien.

Quelle: Postersession der IFLA-Konferenz in Mailand 2009.

Links:

http://benita.urbanblog.dk/2009/02/25/speed-lit/

http://splq.info/issues/vol42_2/14.htm

Beirag von Andreas Mittrowann

Richtlinien für gute Bibliotheken veröffentlicht

Das Panlibus-Weblog der Firma Talis berichtet: Bob McKee, der Geschäftsführer des britischen Bibliotheksverbands CILIP, gab auf der Public Libraries Authority-Conference (PLA) vergangene Woche in Bristol die Veröffentlichung einer neuen Sammlung von „Richtlinien für gute Bibliotheken“ bekannt.

Ziel sei es gewesen, eine übersichtliche und gut vermittelbare Sammlung von Grundsätzen statt traditioneller Richtlinien zu präsentieren. Ein Beispiel für die klare Sprache der neuen Initiative sei die Forderung nach permanenter Aktualisierung und Auffrischung der Bibliotheksbestände: “Continually refreshed and improved to respond to the adapting needs of local communities” oder das Gebot gut gestalteter Gebäude und Infrastruktur: “Library buildings, equipment and ICT facilities should be well-designed and kept up-to-date.” Die Richtlinien können von der CILIP-Website heruntergeladen werden.

Link: http://www.cilip.org.uk/policyadvocacy/publiclibraries/goodlibraries.htm
[Via: http://www.libraryweb.info/]

Beitrag von Andreas Mittrowann

Teenquake in San Francisco

Am 16. Oktober wurde die San Fransisco Public Library nach der offiziellen Öffnungszeit plangemäß von Teenagern übernommen.  Die Veranstaltung „Teenquake“ ist auf 13 bis 19jährige Jugendliche ausgerichtet und bietet Livemusik, DJs, Sprachperformances und auch Möglichkeiten zum Tanzen. Der Event bildet einen Bestandteil des Literaturfestivals „Litquake“, das bereits im zehnten Jahr stattfindet. Jugendbibliothekarin Jennifer Collins sagte zu der Veranstaltung: „Die Bibliothek ist für Teenager ein Ort, um sich frei auszudrücken, und diese Veranstaltung feiert die Myriaden von kreativen Ausdrucksformen in dieser Altergruppe“.

Link: http://sfpl.lib.ca.us/news/releases/teenquake.htm

Beitrag von Andreas Mittrowann

Großbritannien: Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Amazon gefordert

RessourceShelf berichtet über einen Artikel in der Zeitung „Daily Mail“, nach dem die britische Kulturministerin Magaret Hodge angeregt hat, die Bibliotheken mögen sich doch mit Amazon zusammentun, um Bücher auf dem gleichen Weg auszuleihen, wie Amazon es bereits mit DVDs macht: via gelber (bzw. roter) Post.

Schon seit längerer Zeit bietet Amazon die Ausleihe von DVDs auf diese Weise an. Titel können bekanntlich über die Amazon-Website bestellt werden und erreichen den Kunden dann per Post. Hodge regte weiter an, die Anstrengungen im Bereich der frühkindlichen Förderung ebenfalls zu verstärken.

Link: http://www.dailymail.co.uk/news/article-1219007/Libraries-join-forces-Amazon-deliver-books-homes.html?ITO=1490

Beitrag von Andreas Mittrowann

Barnes and Noble plant E-Book-Ausleihe

Die New York Times berichtet auf ihrer Website, dass der amerikanische Buchhandelsgigant Barnes and Noble für den 20. Oktober die Veröffentlichung eines eigenen E-Book-Readers plant. Darüber hinaus sei zusätzlich die Realisierung einer Ausleihfunktion vorgesehen: „The bookseller also hopes to make e-book lending a centerpiece of its device, according to two people in publishing who asked not to be named because talks were confidential.“ B&N strebe ein digitales Modell an, nach dem ein Buchkäufer den erworbenen Titel an einen Freund „ausleihen“ könne. Die Verleger seien mit diesem Modell allerdings überhaupt nicht glücklich und die Diskussionen dazu würden momentan andauern.

Barnes and Noble ist auf dem Weg, neben Amazon zu einem der größten E-Book-Anbieter weltweit zu werden und bietet E-Books in mehreren Formaten an. Der Artikel in der NYT ist ein Indiz dafür, dass der E-Book-Markt in diesem Herbst deutlich in Bewegung geraten wird.

Link: http://bits.blogs.nytimes.com/2009/10/09/barnes-noble-e-reader-could-come-october-20th-will-feature-lending-options/?ref=technology

Beitrag von Andreas Mittrowann

Ohio Library Council mit Online-Marketing-Kurs

Der englische Onlinedienst LibraryWeb berichtet: Das Ohio Library Council in den USA hat einen kostenlosen Online-Kurs für das Marketing von Bibliotheken veröffentlicht. Dabei handelt es sich um sechs recht überschaubare Module, die sich mit den Themen „Was ist Marketing?“, dem Planungsprozess, Produkten, der Promotion und der Rolle des Internets beschäftigen.

Die einzelnen Webseiten des Kurses werden ergänzt durch Hinweise zu den Zielgruppen des Kurses, Instruktionen für Trainer und Teilnehmer, durch Glossare sowie bibliographischen Hinweise. Der Kurs wird durch Bestandteile wie Übungen und ein Quiz abgerundet.

Link: http://www.olc.org/marketing/index.html

Beitrag von Andreas Mittrowann