Archiv für den Monat September 2009

Irische Bibliothek erhält Europäischen Sprachpreis

Die irische Offaly County Library hat am 25. September als erste Bibliothek neben weiteren Preisträgern den diesjährigen European Award for Languages (EAL) erhalten. Der EAL wird an Projekte vergeben, die auf herausragende und kreative Weise die Qualität von Sprachlehre verbessern, Schüler motivieren und die vorhandenen Ressourcen auf dem besten Weg nutzen. Das Projekt in Offaly bestand aus einer Zusammenarbeit der Bibliothek und vier Grundschulen, die ihrerseits an der „Modern Language Primary Schools Initiative“ (MLPSI) teilnehmen.

Konkreter Bezugspunkt für den Preis war eine Aktion mit dem Titel „Europäischer Kulturmorgen“ am Europäischen Tag der Sprachen am 26. September 2008. Zu Beginn führten die Schüler kleine Theaterstücke in einer modernen Sprache – Französisch, Spanisch oder Irisch – auf. In einem zweiten Teil waren die Schüler aufgefordert, einen Parcours von zehn in der Bibliothek aufgebauten Arbeitsstationen zu durchlaufen, bei denen es u .a. um Bibliothekskompetenzen, Informationssuche, Spracherkennung, Sprachverständnis, kulturelles Bewusstsein, geographische Kenntnisse und Informationskompetenz ging. Verschiedene Lehrmethoden unterstützten dabei den individuellen Lernerfolg. Im Ergebnis konnte die Bibliothek als wertvolle Ressource im Bewusstsein der Lehrenden, der Schüler und der Eltern im Kontext von Spracherwerb verankert werden.

Link: http://www.offaly.ie/eng/Services/Libraries/Documents/Birr_Library_Wins_European_Award.html

Beitrag von Andreas Mittrowann

CNN bringt Beitrag über die Zukunft der Bibliotheken

Der US-amerikanische Sender CNN hat auf seiner Website einen Beitrag über die Zukunft der Bibliotheken veröffentlicht. Auch hier wird – wie oft in ähnlichen Artikeln – zunächst mit dem Vorurteil der verstaubten Bibliothek aufgeräumt, in der Bibliothekarinnen vorrangig mittels Zeigefinger vor dem Mund für Ruhe sorgen.

Dieses Bild wird kontrastiert mit digitalen Lernzentren, Zonen für Computerspielen und modernen Informationsdiensten. Beispiele u. a. aus der preisgekrönten Charlotte and Mecklenburg County Public Library, den Aarhus Kommunes Biblioteker in Dänemark sowie aus der kalifornische Berkeley Law School machen den Bericht zu einem interessanten Kaleidoskop aktueller Bibliotheksentwicklungen, der im letzten Absatz mit dem Zitat eines Studenten schließt: „If the library is going to turn into a place without books, I’m going to evolve with that too.“

Link: http://www.cnn.com/2009/TECH/09/04/future.library.technology/index.html

[Via: http://www.resourceshelf.com]

Beitrag von Andreas Mittrowann

Houston Public Library liefert Medien ans’s Auto

Die Houston Public Libraries starten mit einem neuen Service für ihre Kunden: Bücher und andere Medien werden direkt an das vor der Bibliothek parkende Auto gebracht. Der neue Service wird zunächst mit einem Test in der Looscan Neighborhood Library und der McGovern-Stella Link Library begonnen. Die Dienstleistung war aus einer Kundenbefragung hervorgegangen, bei der sich die Bibliotheksnutzer wiederholt über die sehr eingeschränkten Parkmöglichkeiten an Bibliotheken beklagt hatten. Die Medien werden zunächst vorbestellt – nachdem der Kunde eine Benachrichtigung erhalten hat, fährt er zur Bibliothek, ruft aus seinem Wagen an und erhält dann die Medien direkt an’s Auto geliefert.

Diese Dienstleistung ist nicht der einzige Weg, mit dem in Houston versucht wird, den Anschluss an das „iPhone-Zeitalter“ zu halten. So fährt ein mit PCs ausgerüsteter Kleinstransporter regelmäßig benachteiligte Stadtteile an. Darüber hinaus hat die Bibliothek den „Info Quest“-Service eingeführt, mit dem Wissensfragen über das Handy an die Bibliothekare übermittelt und innerhalb weniger Minuten beantwortet werden sollen.

Link: http://www.chron.com/disp/story.mpl/metropolitan/6594373.html
Via: http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=2458

Beitrag von Andreas Mittrowann