Archiv für den Monat August 2009

Access to Learning Award geht an Fundación Empresas Públicas de Medellín

Die Bill und Melinda Gates Foundation hat am 25. August auf der IFLA-Konferenz in Mailand erneut den „Access to Learning Award“ mit einer Preissumme von einer Million Dollar vergeben. Preisträger in diesem Jahr ist die kolumbianische Stiftung „Fundación Empresas Públicas de Medellín“, die in Medellin ein modernes Netz öffentlicher Bibliotheken mit zahlreichen Internetplätzen aufgebaut hat. Die Stiftung wird damit für ihren Beitrag zu einem innovativen Einsatz moderner Technologien ausgezeichnet, um die Entwicklung der Gemeinschaft und die persönlichen Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger zu fördern. Übergeordnetes Ziel ist es, das unmittelbare Umfeld und das persönliche Leben zu verbessern.

Zum Bibliotheksnetz in der Metropole Medellin gehören insgesamt 34 Standorte, zu denen auch fünf sogenannte „Bibliotheksparks“ zählen. Diese liegen zum großen Teil in benachteiligten Stadtteilen und hier gehört es zu den wichtigsten Bestrebungen, Menschen mit niedrigem Einkommen oder ältere Bürger zu versorgen. Insgesamt sind 70 Prozent der Bibliothekskunden Schüler.

Link:
http://www.gatesfoundation.org/atla/Pages/2009-access-to-learning-award-fundacion-empresas-publicas-de-medellin-colombia.aspx

Beitrag von Andreas Mittrowann

London Libraries Change Programme

Das britische „Good Library Blog“ und andere Quellen berichten über das sogenannte „London Libraries Change Programme„. Ziel ist es, den Kundenservice und die Leistungen der Londoner Bibliotheken deutlich zu verbessern. Obwohl das Programm nach dem Bericht seit bereits zwei Jahren in der Umsetzung ist,  gibt es offensichtlich noch keine signifikanten Veränderungen. Das Blog berichtet, dass bei den derzeitigen Kosten von 200 Mio. Pfund pro Jahr nur 6 Prozent der Mittel für Bücher aufgewendet werden.

Das Programm selbst kann hier eingesehen werden und gliedert sich in 5 Bereiche:

  • Leading and advocating for the sector
  • Developing a skilled and efficient workforce
  • Improving procurement and stock management
  • Modernising and developing service delivery using new technology
  • Combining skills and resources to undertake marketing and communication activities

Aktuell gibt es zudem drei Arbeitsstränge, die durch externe Berater bearbeitet werden: Eine Benchmarking-Studie, eine Untersuchung der Qualitätsstandards sowie eine Analyse der Fernleihe.

Ganz unabhängig von der Bewertung des Programms oder der Diskussion darüber handelt es sich um ein interessantes Dokument für alle Verantwortlichen in größeren Bibliothekssystemen.

Link: http://www.goodlibraryguide.com/blog/archives/2009/08/the_london_libr_1.html

Beitrag von Andreas Mittrowann

Delft: Zaubern mit dem Bibliotheksausweis

Aus dem PLA Blog: Die Kollegen im niederländischen DOK Library Concept Center in Delft zeigen in einem Video völlig neue Anwendungen für Bibliotheksausweise. In Kombination mit einem Multitouch Microsoft Surface entstehen ungeahnte Möglichkeiten: Der Ausweis wird einfach auf den Bildschirm gelegt, via RFID erkannt und sofort besteht die Möglichkeit, passende Fotos aus dem hauseigenen Archiv zum Wohnort, Kartenmaterial und verwandte Informationen anzeigen zu lassen.

Der Nutzer wird förmlich in den Sog von Bildern und Informationen hineingezogen und das Suchen, Verknüpfen und Anordnen der Details scheint sehr viel Spaß zu machen. Hätten wir es hier mit einem Bibliothekskatalog zu tun, könnte die Frage „Is your OPAC fun„? wohl mit einem ganz klaren „Ja“ beantwortet werden…

Link: http://plablog.org/2009/08/cool-ms-surface-app-in-delft.html

Beitrag von Andreas Mittrowann

Helsinki verleiht Sportgeräte

Libraryweb berichtet: Die Zweigstellen in Roihuvuori and Herttoniemi der Helsinki City Libraries werden für den kommenden Winter Skier verleihen. Bereits während des Sommers war es durch die Unterstützung der städtischen Sportbehörde für die Bibliothekskunden möglich geworden, Ausrüstungen für Sommer- und Freizeitaktivitäten zu nutzen. Einer der Ausleihrenner war dabei das Equipment für Baseball. Die Leihfrist beträgt jeweils eine Woche, für die Ausleihe ist die Hinterlegung eine Pfandbetrages notwendig.

Wie zu erwarten, folgte eine Diskussion über die Notwendigkeit dieses Angebots sowie die entstehenden Kosten auf dem Fuße.  Bibliotheksleiterin Maija Berndtson betonte daraufhin, dass für ihr Haus keine Kosten entstanden seien, da alle Geräte gespendet oder von der Sportbehörde zur Verfügung gestellt worden seien. Die Stadtbibliothek Helsinki hatte bereits in der Vergangenheit über das klassische Angebot hinaus neuartige Dienstleistungen angeboten, unter anderem den Verleih von Breitbandanschlüssen.

Link: Artikel in Helsingin Sanomat

Beitrag von Andreas Mittrowann