In seinem Diskussionspapier „A technical framework for libraries“ für das britische „E4Libraries“-Projekt beschreibt Simon Edwards den technischen Rahmen, den er in Bibliotheken für wünschenwert hält. Ziel ist es insbesondere, zeit- und kostensparende Technologien zu benennen und ihre Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen. Im Vordergrund stehen EDI und RFID. Edwards setzt sich für den umfassenden Einsatz dieser Technologien in „budgeting, tendering and procurement processes“ ein und wünscht sich Prozessverbesserungen in „acquisitions/cataloguing and stock management“.
Wie aber soll der gewonnene Nutzen verwendet werden? Edwards schlägt dazu eine “improved library, longer opening hours, additional services” vor und wir können ihm dabei nur recht geben! Allerdings muss diese gewünschte Wirkung beim Einsatz der genannten Technologien von Anfang an mit den Geldgebern / Trägern – beispielsweise Kommune oder Land – konkret vereinbart werden, um gemeinsam eine klare Zielvorstellung zu entwickeln.
Das E4 Libraries-Projekt wurde von der britischen „Book Industry Communication“ (BIC) gegründet und wird durch das „Museums, Libraries and Archives Council“ der Regierung gefördert. Als Ziel wird definiert, Bibliotheken bei der Nutzung von Technologien wie EDI und RFID zu unterstützen, um so die internen Prozesse zu optimieren. Mehr Informationen zu E4Libraries können im Grundsatzdokument http://www.bic.org.uk/e4librariesfiles/pdfs/e4libs-report-jan-08.pdf gefunden werden.
Die “Mutterorganisation” BIC definiert sich wie folgt: “BIC is an independent organisation set up and sponsored by the Publishers Association, Booksellers Association, the Chartered Institute of Library and Information Professionals and the British Library to promote supply chain efficiency in all sectors of the book world through e-commerce and the application of standard processes and procedures.”, siehe: http://www.bic.org.uk
Link zum Diskussionspapier:
http://www.bic.org.uk/e4librariesfiles/pdfs/technical%20framework%20final%20080703.pdf
Beitrag von Andreas Mittrowann