Archiv für den Monat September 2008

Innovationen in Australien

Stephen Abrams, der Chefstratege und Vice President Innovation bei Sirsi Dynix, hat auf der jüngsten ALIA-Konferenz in Alice Springs einen spannenden Vortrag über die Zukunft der Bibliotheken gehalten. Die Präsentation mit dem Titel: „Library Challenges: The BIG Stuff“ kann direkt von seinem Blog unter http://stephenslighthouse.sirsidynix.com/archives/2008/09/alia_endnote.html abgerufen werden. Im Zentrum stehen Fragen zur Zukunft des Lesens („Will reading matter?“), zur aktuellen Freizeitgestaltung „durchschnittlicher“ Menschen („What’s Normal Now?“) oder zu brandneuen Trends in der Mediennutzung (Personalisation 3.0., Microblogging, Streaming Media). Spannnend und aufschlussreich!

Abrams versäumt aber auch nicht, konkrete Hinweise zum weiteren Tun für Bibliotheken und Bibliothekare zu geben:

– Nutze Deine mobilen Geräte!
– Seid präsent!
– Seid dort, wo Eure Nutzer sind
– Wie sieht Eure Internet-Präsenz aus?
– Nutzt die neuen Möglichkeiten des Cloud-Computing
– Spielt mit E-Books
– Seid ernsthaft in der Leseförderung engagiert
– Seid ernsthaft beim Thema e-Learning engagiert
– Nehmt unsere Kulturen ernst
– Weitet Eure Akivitäten aus („Just expand“)

und viele gute andere Ratschläge….

Beitrag von Andreas Mittroann

Die Zukunft der niederländischen Bibliotheken

Bereits im Juni dieses Jahres haben Frank Huysmans und Carlien Hillebrink am Netherlands Institute for Social Research ihren Bericht „The future of the Dutch Public Library: ten years on“ veröffentlicht, der auf mehr als 200 Seiten die Zukunftsperspektiven der niederländischen öffentlichen Bibliotheken untersucht.

Als Schlüsseltrends haben die Autoren sechs Faktoren ausgemacht:

  • Von begrenztem Angebot und Zugriff auf Information zu einem Übermaß an Angeboten und zu breitem Zugang
  • Von analogen zu digitalen Medien und zu digitaler Informationsversorgung
  • Von einem auf öffentlichem Recht zu einem auf privatem Recht basierenden Medien- und Informationsmarkt
  • Von einem allgemeinen hin zu einem maßgeschneiderten Service
  • Von der Nutzung gedruckter und audiovisueller Medien hin zu digitalen Medien
  • Von der Bereitstellung hin zur Beratung und zum Gespräch


Der Bericht beinhaltet auch eine SWOT-Analyse und konkrete Handlungsempfehlungen. Insgesamt ein sehr lesenswertes Dokument zur Analyse und zur Auseinandersetzung mit der konkreten Zukunft der öffentlichen Bibliotheken, auch in und für Deutschland!

Link: http://www.scp.nl/english/publications/books/9789037703801.shtml

Beitrag von Andreas Mittrowann

Britische Bibliotheken kämpfen gegen Besucherschwund

Die BBC News berichten, dass die britischen Bibliotheken in den vergangenen zehn Jahren Ausleihverluste in Höhe von 34 Prozent bei den Büchern hinnehmen mussten. Darüber hinaus wurden insgesamt 40 Bibliotheken geschlossen. Der Artikel stellt allerdings in positiver Weise die Maßnahmen heraus, die von den Bibliothekaren zur Verbesserung der Attraktivität vorgenommen wurden.

So wurden in Hillingdon Bibliotheken modernisiert, die Öffnungszeiten erweitert und Starbucks eingeladen, Cafés einzurichten. Die Zahl der Besucher stieg daraufhin um 11.000. Auch das unter Bibliothekaren mittlerweile wohlbekannte Beispiel der Idea Stores in Whitechapel wird zitiert sowie ein Beispiel aus Camden, wo den Kunden nun das Telefonieren mit Handys sowie Essen und Trinken in der Bibliothek erlaubt ist. Willkommen in der Gegenwart. 🙂

Link: http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/england/london/7625917.stm

Beitrag von Andreas Mittrowann