Archiv für den Monat Juli 2008

Die 25 modernsten Bibliotheken der Welt

Sehr gern geben wir an dieser Stelle den Hinweis des Kollegen Edlef Stabenau aus dem netbib-Weblog weiter und weisen auf den Beitrag von Christina Laun im Weblog „BestCollegesOnline“ hin.  Laun hat darin eine Liste der 25 modernsten Bibliotheken der Welt veröffentlicht. Kriterien für die Auswahl waren Architektur, Technologie und Innovation sowie die digitale Sammlungen. In die Liste schafften es unter anderem die Seattle Public Library, die Malmö Public Library, die Tschechische Nationalbibliothek, die Delft Public Library sowie die Bayerische Staatsbibliothek. Allerdings fehlt jeglicher Hinweis auf eine faktenbasierte Analyse, offensichtlich handelt es sich also um eine subjektive Auswahl.

Link: http://www.bestcollegesonline.com/blog/2008/07/02/the-25-most-modern-libraries-in-the-world/

Beitrag von Andreas Mittrowann

Aquabrowser in Auckland

Auch die Auckland City Libraries in Neuseeland haben – neben inzwischen mehreren hundert Bibliotheken weltweit – den Aquabrowser eingeführt, eine grafisch orientierte Suchoberfläche, die an der Stadtbibliothek Eindhoven in den Niederlanden gemeinsam mit der Firma Philips entwickelt wurde. Die Kollegen in Auckland haben mit der Einführung einen Such-Wettbewerb verknüpft: Über mehrere Wochen müssen Werke verschiedener Autoren und andere Inhalte gefunden werden, als Gewinn winkt ein iPhone.

InfoToday hatte gleichzeitig in der vergangenen Woche gemeldet, dass der Aquabrowser nun um die soziale Netzwerksfunktion „MyDiscoveries“ erweitert worden ist, mit der Nutzer u. a. persönliche Listen, Bewertungen und Empfehlungen vornehmen und veröffentlichen können. Der Katalog wird somit – ähnlich wie bei anderen laufenden Projekten – um typische Web 2.0-Funktionen erweitert und mit Mehrwert versehen.

Link Wettbewerb: http://www.aucklandcitylibraries.com/exploreyourcommunity/events/howsmartareyou
Link Katalog: http://search.aucklandcitylibraries.com/

Beitrag von Andreas Mittrowann

Rechnen in Christchurch

Die Christchurch City Libraries in Neuseeland machen Mathematik vom Schülerthema zum Familienthema: Ab dem 28. July wird „Family Maths Director“ Len Cooper in Christchurch sein und gemeinsame Mathematik-Kurse für Eltern/Lehrer und Familien anbieten. Ziel der Kurse ist es, Lehrern und Eltern freudevolle, praxisorientierte Mathematik-Aktivitäten zu vermitteln und die gelernten Fähigkeiten zu erhalten.

Link: http://learningcentre.christchurch.org.nz/Programmes/Family/

Beitrag von Andreas Mittrowann

Web 2.0 in dänischen Bibliotheken

Die aktuelle Ausgabe von Scandinavian Public Library Quarterly widmet sich in einem Feature dem Einsatz von Web 2.0-Technologien in dänischen Bibliotheken. Die Kollegen Thor Dekov Buur und Stine Staunsager Larsen aus Kopenhagen und Roskilde berichten dabei aus verschiedenen einzelnen Projekten. Dazu gehört – wie auch bereits in vielen anderen westlichen Ländern eingesetzt – das Projekt „23 Things„, das ursprünglich an der Public Library of Charlotte and Mecklenburg County in den USA entwickelt wurde und dessen Ziel es ist, die Web 2.0-Kompetenz der Bibliothekarinnen und Bibliothekare zu erhöhen.

Darüber hinaus geht der Artikel auch auf das dänische Videoportal Bibstream.dk und das Projekt SpørgOlivia.dk ein, bei dem Kinder ihre Fragen zu einer großen Bandbreite von Themen von Bibliothekaren beantwortet bekommen. Schließlich wird das Gemeinschaftsprojekt „Our Library“ der Bibliotheken in Kopenhagen und Roskilde beschrieben, durch das gemeinsam mit den Nutzern ein Modell für die Bibliothek der Zukunft entwickelt werden soll. Lesens- und klickwert!

Link: http://www.splq.info/issues/vol41_2/02.htm

Beitrag von Andreas Mittrowann

Internationale digitale Kinderbibliothek

Das Library Journal weist in seiner Kategorie „Library News from the Web“ auf die „International Children’s Digital Library“ hin. Die Website wird von der gleichnamigen US-amerikanischen Stiftung betrieben, die in 2006 gegründet wurde. Die digitale Kinderbibliothek selbst geht auf eine Initiative von Prof. Dr. Allison Druin an der University of Maryland zurück.

Ziel ist es, Kinderbücher in zahlreichen Sprachen zu digitalisieren und zur Verfügung zu stellen. Für die deutsche Sprache finden sich unter anderem ein „ABC und Lesebuch“ aus dem Jahr 1852, der „Ball der Tiere“ aus dem Jahr 1917 oder – immerhin – „Der große Wettkampf“ aus dem Carlsen Verlag aus dem Jahr 1995. Als sein Hauptziel gibt das Projekt an: „The ICDL Foundation’s goal is to build a collection of books that represents outstanding historical and contemporary books from throughout the world. Ultimately, the Foundation aspires to have every culture and language represented so that every child can know and appreciate the riches of children’s literature from the world community.“ Zielgruppe sind insbesondere Kinder aus Migrantenfamilien, die vor Ort oft keine Kinderbücher in ihrer Sprache finden, darauf sind auch Gestaltung und Navigation ausgerichtet. Tatsächlich wird das Portal aber sicher viele Literaturwissenschaftler anziehen.

Link: http://www.childrenslibrary.org/index.shtml

Beitrag von Andreas Mittrowann