Archiv für den Monat April 2008

New Orleans mit neuem Masterplan

Die New Orleans Public Library in Louisiana (USA) wurde im Jahr 2005 vom Orkan „Katrina“ heimgesucht und – wie viele andere Teile der Stadt – schwer verwüstet. Die Architekten und Einrichter Meyer, Scherer und Rockcastle haben nun im Auftrag des Library Boards den Masterplan „Speaking Volumes for the Future“ vorgelegt, der einen Planungszeitraum bis zum Jahr 2030 und Investitionen im Gesamtwert von 650 Millionen US-Dollar vorsieht.

Die Veröffentlichung des Plans ist verbunden mit der Ankündigung einer Spende der Bill & Melinda Gates Foundation in Höhe von 1,7 Miliionen US-Dollar.

Quelle: Library Journal, (6) 2008, S. 15
Link: http://www.nutrias.org/~nopl/masterplan/noplmasterplan2008.pdf

Beitrag von Andreas Mittrowann

KinderbibliothekarIn – KindermediothekarIn – Kinderspiele

Scandinavian Public Library Quarterly’s erstes Heft 2008 ist herausgekommen, wie immer mit phantastisch anregenden Artikeln. Ganz besonders schön finde ich den Artikel: „To do or not to do“: Tun oder nicht tun? Kernkompetenzen, neue Rollenverteilung und Profile der Mitarbeiter unserer Kinderbibliotheken.

Ann Poulsen benennt die Schwierigkeiten der Vermittlung von kinderbibliothekarischer Arbeit sowohl gegenüber den Trägern, als auch der „Kundschaft: Kinder“. Eine ausführliche Studie des dänischen Kultusministeriums zur Zukunft des Bibliotheksservices kommt zu dem Ergebnis, dass vor allem diese Arbeit verändert werden muss. Die Bibliotheken spielen erfreulicherweise weiterhin eine große Rolle im Leben der Kinder. Aber der Schwerpunkt der Arbeit verändert sich: weg von der traditionellen Frage, welche Informationsbedürfnisse oder kulturellen Aktivitäten die Bibliothek abdecken sollte hin zu: Wie erreicht man die Kinder heute?

Ein zentraler Punkt ist für Poulsen dabei die Qualifikation des Personals der Kinderbibliothek, das unbedingt ein umfassendes Wissen über die Lebenswelt der Kinder haben sollte, womit hier nicht unbedingt Bibliothekare gemeint sind! Vor allem das Wissen über die Lebenswelten der Kinder und den Medienumgang der Kinder ist wichtig für die Kinderbibliotheksarbeit: Computerspiele, SchülerVZ, Chats, Youtube …

Beitrag von Kirsten Heinrich

Libraries Change Lives Awards auf YouTube

Die Finalisten des britischen „Libraries Change Live Awards“ werden jetzt in Videofilmen auf YouTube vorgestellt. Die einzelnen Dokumentationen können direkt aus YouTube oder von der Seite des Chartered Institute of Library and Information Professionals abgerufen werden.

Link: http://www.cilip.org.uk/aboutcilip/newsandpressreleases/news080409.htm

Beitrag von Andreas Mittrowann

Vorbildliche Bibliotheken in Australien

Die erfolgreiche australische Konferenz „Library Stars“ wird vom ALIA Public Libraries Advisory Commitee im September 2008 wiederholt werden und somit zum zweiten Mal im Rahmen der ALIA-Jahresversammlung stattfinden. Ziel der „Library Stars“-Konferenz ist es, landesweite und internationale Best Practice-Modelle der bibliothekarischen Fachöffentlichkeit vorzustellen.

Als Eröffnungsredner wird Rolf Hapel, Leiter der dänischen rhus Kommunes Biblioteker, über die sehr erfolgreiche und von der Bill and Melinda Gates Foundation ausgezeichnete Arbeit seines Hauses sprechen. Weitere Vorträge gelten den Internetangeboten der Bibliotheken in Alice Springs, Burnside und des Northside Territory sowie zweisprachigen Vorlesestunden in Hume und Aktivitäten zur Leseförderung in Moreland, Salisbury sowie der State Library of South Australia.

Link: http://www.alia.org.au/events/moreinfo.html?1233

Beitrag von Andreas Mittrowann

Interaktive Lerninstallation in Dänemark

Die öffentliche Bibliothek in Greve (Dänemark) hat gemeinsam mit dem Hersteller „Discover & Learn ApS“ die Installation „Discover und Learn“ erarbeitet. Dabei handelt es sich um eine Säule mit integriertem, berührungsempfindlichem Bildschirm und Tastatur. Texte, Bilder, Animationen, Videos und Websites können von den Bibliotheksmitarbeitern oder Experten zu digitalen Materialsammlungen und Lernwelten verknüpft und mit dem Bibliothekskatalog verbunden werden. Auch die Anbindung von RFID ist möglich. Praktische Beispiele sind unter anderem eine interaktive Bibliothekseinführung, digitale Reisevorbereitung, die Europäische Union oder das Thema Religion.

Darüber hinaus gestattet die Installation „DL Experience“ durch Kamera und Mikrofon auch die Aufnahme von Videos direkt durch die Nutzer, beispielsweise um persönliche Videobotschaften zu historischen Dokumentationszwecken zu erstellen („Wie ich unsere Stadt in meiner Kindheit erlebt habe“). Auch Video-Rezensionen und Empfehlungen zu einzelnen Medien in der Bibliothek werden so möglich. Ein sehr spannendes Konzept, über das man mehr erfahren möchte!

Link: http://www.grevebib.dk/Biblioteket/Inspiration/Discover.aspx

Beitrag von Andreas Mittrowann

Urban Libraries Council mit Publikation zu Migranten

Das Urban Libraries Council in den USA hat jetzt den Report „Welcome, Stranger: Public Libraries Build the Global Village“ herausgebracht. Der Bericht umfasst auf 20 Seiten die wichtigsten Strategien von Bibliotheken, um Migranten bei der Integration zu helfen und sie vor allen Dingen sprachlich zu unterstützen.

Die Publikation ist kostenpflichtig.

Quelle: Library Journal
Link: http://www.urbanlibraries.org/publications/details.html

Beitrag von Andreas Mittrowann