Archiv für den Monat Januar 2008

Was dürfen junge Menschen von Bibliotheken erwarten?

Das britische Museums, Libraries and Archives Council hat am 29. Januar ein Papier zu den berechtigten Erwartungen junger Menschen an Bibliotheken veröffentlicht. Dieses Statement ist Teil einer größeren Initiative, die Schülern über Schulen sowie Bibliotheken den Zugriff auf kulturelle Dienstleistungen und Lernchancen eröffnen soll. Hier die wichtigsten Forderungen im Originaltext:

  • Participation in shaping the future of library services
  • Volunteering opportunities with younger or older library users
  • A place to develop citizenship skills and community engagement
  • Free, safe and welcoming spaces in the local community
  • Formal and informal learning support for educational attainment
  • Inspiring books and reading materials supported by positive activities
  • Information on education, training and careers opportunities

Das vollständige Dokument kann hier abgerufen werden.

Link: http://www.mla.gov.uk/news/press_releases/Youth_Offer

Beitrag von Andreas Mittrowann

Wettbewerb: Fotos für Flickr in Neuseeland

Die Christchurch Public Libraries in Neuseeland führen den digitalen Foto-Wettbewerb „My favourite place“ für 13 bis 18jährige Jugendliche durch. Gefragt sind Fotos von besonders beliebten Ferienorten – in der Kiwi-Region ist derzeit Sommer und die schönste Zeit des Jahres steht an. Die Bewerberfotos werden auf eine Flickr-Seite hochgeladen und von einer vierköpfigen Jury bewertet. Als Gewinne winken zwei Handys eines bekannten Anbieters.

Link: http://library.christchurch.org.nz/Pulse/Competition/

Beitrag von Andreas Mittrowann

Kanada: Jahreskonferenz in Sicht

Die Jahreskonferenz der Canadian Library Association 2008 wird vom 21. bis 24. Mai in Vancouver, British Columbia, stattfinden. Was können Bibliotheken über die Herausforderungen bezüglich neuer Vernetzungen zwischen Autoren und Lesern in der multimedialen Welt lernen? Wie passen wir als Bibliothekare in diesen Rahmen? Diese Fragen soll die Veranstaltung mit dem Titel „Bibliotheken & Verlagswesen 3.0: Autoren und Leser im digitalen Zeitalter verbinden“ beantworten. Das Konferenzprogramm ist offensichtlich noch im Aufbau, aber die Konferenz-Website bietet bereits jetzt einen interessanten kursorischen Überblick zu den geplanten Konferenzthemen.

Link: http://cla.ca/conference/2008/index.htm

Beitrag von Andreas Mittrowann

Irische Bibliothekswoche im März

In Irland laufen derzeit unter Hochdruck die Vorbereitungen für die „Library Ireland Week“ vom 3. bis zum 9. März 2008. Schwerpunkte sind unter anderem die Aktion „A day in your life„, bei dem der Arbeitsalltag von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in allen Bibliotheksformen porträtiert wird. Der Film „The Hollywood Librarian“ widmet sich der Rolle unserer Zunft in Filmen und hat seine Premiere am 21. Februar. Dies sind allerdings nur kleine Ausschnitte aus einem enorm vielfältigen Programm, das letztlich von seinen Aktionen für die Bürger vor Ort leben wird.

Link: http://www.libraryirelandweek.ie/component/option,com_mojo/Itemid,26/

Beitrag von Andreas Mittrowann

ULC meets Europe

Das US-amerikanische Urban Libraries Council bietet für den Herbst eine Europa-Reise an. Stationen werden die neue Stadtbibliothek in Amsterdam, das Library Concept Center in Delft sowie Kopenhagen und Malmö sein. Ein Höhepunkt der Reise ist die internationale Konferenz „The Smart City and its Libraries„, die von der Kopenhagener Stadtbibliothek gemeinsam mit dem Public Libraries International Network und dem ULC ausgerichtet wird. Eine echte Gelegenheit, viele interessante Kollegen auf einer Top-Konferenz „gleich um die Ecke“ zu treffen – und das Konferenzthema ist spannend und zukunftsgerichtet.

Link: http://www.urbanlibraries.org/events/eurotour.html

Beitrag von Andreas Mittrowann

Ort der Begegnung oder „Onleihe“-Avatar?

Die Zukunft der Bibliothek ist im Moment ein großes Thema in den bibliothekarischen Medien.

In BuB 1/2008 schreiben 15 Experten über ihre Sicht der Dinge. Die Meinungen könnten unterschiedlicher nicht sein und gehen vom klassischen „Ort der Begegnung“ über die „Bibliothek mit Bildungsauftrag kraft eines Bibliotheksgesetzes“ bis hin zum „Bibliothekars-Avatar a la Second Life“.

OCLC’s neuester Report über das soziale Netzwerken „Sharing, Privacy and Trust in Our Networked World kommt zu dem Ergebnis, dass Bibliotheken zur Zeit kein primärer Ort für ein soziales Netzwerk sind: „Die Bibliothek ist ein Ort, wo man sich Bücher ausleihen kann oder manchmal den Computer benutzt, aber nicht für das „soziale Netzwerken“ (im Sinne von Schüler/StudiVZ)“ sagt ein 15 jähriger Benutzer. „Die Bibliothek ist ein Ort zum Lernen und zum Lesen“ so das Ergebnis der Studie. Die Bibliothekare sehen das anders, sie sind der Meinung, man könne Blogs oder Wikis für z.B Buchclubs etablieren. Immerhin gibt es schon 10 000 Blogs von oder über Bibliotheken, die bei Technorati gelistet sind.

Jens Thorhauge, der Direktor der dänischen Library Agency schreibt im neuesten „Scandinavian Public Library Quarterly“ einen Artikel zu neuen und alten Bibliothekskonzepten: Das Buch steht nach wie vor für die „Marke“ Bibliothek, ist sein Ergebnis.

Auch Herrn Hobohm beschäftigt das Thema: „Bibliothek(swissenschaft) 2.0. Neue Auflage oder Wende in Forschung und Lehre?“ in einem Libreas Artikel . Er hört mit Umberto Eco die Bücher in den Regalen miteinander flüstern und befürchtet, dass durch das fehlende Verständnis der Bibliotheken, für wen sie eigentlich da seien, den Bibliotheken noch einiges bevorstehen wird.

Ein wunderbarer, wenn auch ein wenig melancholisch stimmender Artikel!

Dazu fällt nur noch Cornelia Funkes Tintenenwelt-Trilogie ein, vielleicht sollte man eine ideale Bibliothekswelt schaffen, und sich bemühen, diese aus dem Buch herauszulesen …

Beitrag von Kirsten Heinrich

 

Australien: ALIA National Library and Information Technicians Conference

Jugendbeteiligung in Bibliotheken, die Verschmelzung universitärer Informationsservices, innovative Ideen für Veranstaltungen, neues Lernen mit dem Web 2.0 und Anforderungen an zukünftige Qualifikationen: Dies sind nur einige der Themen der oben genannten Konferenz, die vom 9. bis 12. Oktober 2007 in Melbourne stattfand. Ein Großteil der Vorträge kann jetzt von der Konferenz-Website heruntergeladen und als Anregung für die eigene Arbeit verwendet werden.

Link: http://www.alia.org.au/conferences/nlitc.2007.html

Beitrag von Andreas Mittrowann

Jetzt auch in San Francisco: Bibliothekar buchen

Auch die San Francisco Public Library in Kalifornien (USA) bietet jetzt den Service „Buch einen Bibliothekar“ an: Bibliothekskunden können im Voraus eine 30minütige Beratungssitzung reservieren. Für diesen Service stehen insgesamt vier Bibliotheksmitarbeiter/innen zur Verfügung, von denen jeder pro Woche insgesamt eine Stunde für diese Dienstleistung beansprucht werden kann.

Die stärksten Nutzer dieser neuen Dienstleistung sind ältere Menschen, Neubürger der USA sowie Arbeitssuchende. Ähnliche Services werden bereits in Dänemark, Australien, Neuseeland und Schweden angeboten.

Quelle: Library Journal, 19.12.2007
Link: http://www.libraryjournal.com/article/CA6513759.html?desc=topstory

Beitrag von Andreas Mittrowann