Archiv für den Monat Oktober 2007

OCLC Report zur vernetzten Welt

Ein neuer OCLC Report mit dem Titel:“Sharing, Privacy and Trust in our networked world ist erschienen. Thematisch geht es um die soziale Vernetzung und Partizipation durch das Internet und die Rolle, die Bibliotheken dabei spielen (könnten). Basierend auf einer Umfrage in Canada, Frankreich, Deutschland, Japan, England und den USA.

Kritikpunkt der Bloggerin  Jenny Levine ist der Umgang von OCLC mit eben diesem Thema – keine öffentliche Diskussions- oder Kommentar Möglichkeit zum Report ist möglich, kein Blog weit und breit – soweit OCLC zum Thema „soziales Netzwerken“!

Beitrag von Kirsten Heinrich 

„Open Content Alliance“ versus Google Book Search

Brewster Kahle ist der Gründer und Direktor des „Internet  Archive„, das seit 1996 Internetseiten archiviert. Das „Open Content Alliance“ Projekt arbeitet mit ca. 80 Bibliotheken zusammen und scannt – wie Google – Bücher ein, um diese der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Gerade hat sich die Boston Public Library entschieden, nicht mit Google zusammenzuarbeiten, sondern mit OCA. Google bezahlt den Bibliotheken für die gescannten Bücher, OCA dagegen verlangt von den Kunden, dass sie das Buch selber scannen. Die Mehrzahl der Bücher ist frei von Copyright Ansprüchen, d.h. von vor 1922.

OCA hat sich zum Grundsatz gemacht, dass die Bücher in allen Suchmaschinen gefunden werden können, was bei Google nicht funktioniert. Außerdem verlangt Google von seinen Partner-Bibliotheken, dass sie technologisch die Suche auf Google beschränken, d.h. andere Suchmaschinen blockiert werden.

Zum Teil arbeitet OCA mit  Microsoft und Yahoo zusammen, allerdings sind diese Bücher dann nur in der Suchmaschine „Live Search“ zu finden.

Mehr zu diesem Titel finden sie in der New York Times vom 22. Oktober: „Libraries Shun Deals to Place Books on Web“ von  Katie Hafner.

Beitrag von Kirsten Heinrich 

Irland: Auszeichnung für vorbildlichen Zugang

Die „Johnston Central Library and Farnham Centre“ in Cavan (Irland) hat den „Mary Finch Accessibility Award“ für das Jahr 2007 gewonnen. Dieser Preis wird an Bibliotheken vergeben, die auf vorbildliche Weise Zugang zu ihrem Gebäude und ihren Angeboten gewähren. Die Bibliothek in Cavan hat unter anderem Workshops mit behinderten Menschen durchgeführt, um ihre konkreten Bedürfnisse zu erfahren. Darüber hinaus wurde eine detaillierte Studie veranlasst, um geeignete Daten und Fakten für die notwendigen praktischen Anpassungen in der Bibliothek zu erhalten, die auf ihrer Website dokumentiert sind.

Der Preis wird jährlich von der BBC vergeben, dieses Jahr im Rahmen der Veranstaltung „The Public Library Buildings Awards UK and Republic of Ireland 2007“ in Glasgow.

Link: Posting zur Preisverleihung im library.ie-weblog

Beitrag von Andreas Mittrowann

Leseförderung für Jungen II

Die Bexley Libraries in Großbritannien folgen den aktuellen Medienanalysen und haben nun ebenfalls Männer als ihre Zielgruppe erkoren. Unter dem Titel „Books for Blokes“ bieten die Bibliotheken Medien zu Themen wie Sport, Autos, Krimis oder Essen und Trinken an.

Zur Zusammenstellung der englischen Kolleginnen und Kollegen gehören so erstaunliche Titel wie „The hairy bikers‘ cookbook„, „The worst-case scenario survival handbook“ oder etwa „How to live with a woman and still watch football„. 🙂 Passend zum Angebot wird auch ein entsprechender Flyer angeboten, der von der Website heruntergeladen werden kann.

Link: http://www.bexley.gov.uk/library/books_for_blokes.html

Beitrag von Andreas Mittrowann

Norwegische Apfelbibliothek

Scandinavian Public Library Quarterly berichtet, dass die Stadtbibliothek und das Stadtarchiv in Tromsø gemeinsam ausgewählt wurden, um Norwegens erste „Apfelbibliothek“ zu bilden. Ziel dieser Initiative ist es, eine Modellbibliothek für Kinder mit Behinderungen aufzubauen und andere zur Nachahmung anzuregen. Das Projekt hat im August 2007 begonnen und wird zwei Jahre dauern. Die Mittel für das Projekt kommen von der Norwegian Archive, Library and Museum Authority.

Für die Initiative hatten sich im Frühjahr 2007 insgesamt neun norwegische Bibliotheken beworben. Tromsø konnte insbesondere durch seine Vorerfahrungen bei Dienstleistungen für Kinder mit Behinderungen und die entsprechende Kompetenz der Bibliotheksmitarbeiter/innen punkten.

Link: http://www.splq.info/issues/vol40_3/12.htm

Beitrag von Andreas Mittrowann

Leseförderung für Jungen

Sowohl in Deutschland als auch in der internationalen Bibliothekswelt wird es jedes Jahr deutlicher: Wir verlieren in zunehmendem Maße Jungen als Leser! Liegt es an den mangelnden Angeboten, den nur äußerst sparsam vorlesenden Vätern, der vornehmend „weiblich geprägten“ Leseförderung (siehe dazu auch die sehr gute Präsentation von Kerstin Engelhardt) oder schlicht und einfach am Reiz der interaktiven Medien?

Andrea Mercado greift das Thema für die US-amerikanischen Kolleginnen und Kollegen im Blog der Public Library Association auf und nutzt als Ausgangspunkt einen Bericht auf New England Cable News, in dem ein Verleger Jungen mit spannender Sachliteratur für das Lesen gewinnen will.

Link: Bericht im PLA Blog

Beitrag von Andreas Mittrowann

Singapur: Essen total

Das National Library Board und das Bibliotheksnetz in Singapur stellen den Monat Oktober unter das Motto „Essen, glorreiches Essen!“. So beschäftigt sich die Ang Mo Kio Bibliothek mit dem Thema „Die Speisen unserer Vorfahren“ und setzt sich im Rahmen einer Kochvorführung mit der Tradition der „Chitty Melaka“-Küche auseinander. Die Library@Orchard – hochattraktive Filiale in einen modernen Einkaufszentrum – untersucht das Phänomen der „Flogs„, den immer beliebter werdenden „Food Blogs“.

Die Bukit Merah Community Library schließlich geht dem Trend des Bio-Essens nach und setzt sich mit den Pros und Contras im Rahmen einer Veranstaltung auseinander. Also: Holen Sie in diesem Herbst statt der Belletristik-Autoren Köche, Kochbuchautoren und „Flogger“ in Ihre Bibliothek – guten Appetit! 😉

Link: Veranstaltungsprogramm National Library Board Singapore

Beitrag von Andreas Mittrowann

Arhus: Zukunftsplanungen mit Kindern

Die Arhus Public Library in Dänemark dokumentiert auf YouTube ihre Zukunftsplanungen für die kinder- und jugendbezogenen Angebote im „Multimediahouse„, dem für das Jahr 2014 geplanten Neubau der Bibliothek.

Das rund neunminütige Video beweist, wieviel Spaß die gemeinsame Planung mit Kindern machen kann: Da wird gebastelt, geschnitten, getobt, fantasiert und philosophiert – und heraus kommen spannende Ideen. Dazu gehören runde statt eckige Räume, ein Zoo, ein Fußballplatz auf dem Dach und ein Museum

Link: http://www.youtube.com/watch?v=1YhMbUI2qWE

Beitrag von Andreas Mittrowann

Die Bibliothek von Außen betrachten

Das Bedürfnis der Kunden und der Bibliotheksnutzer ändert sich! Davon spricht z.B. auch Patricia Seybold in ihrem Buch: „Outside Innovation: How Your Customers Will Co-Design Your Company’s Future“, Collins 2006 ISBN 0061135909 .

Weg von der Serviceorientierung
„Was können wir als Bibliothek dem Kunden bieten“
Hin zum Arbeitsablauf des Nutzers.

„Was brauche ich und finde ich das alles auf dieser einen Webseite?“

Der Kunde hat ein bestimmtes Anliegen, dass er schnell, unkompliziert und exakt zu erledigen wünscht, egal welcher Anbieter dahinter steht.

Dazu entwickelte die Bibliothek der University of Minnesota ein eindrucksvolles Modell: „Multi-dimensional model for assessing support for scholarship and research„:  ein multidimensionales Modell, um die Anforderungen der Wissenschaft und Forschung an eine Bibliothek zu beurteilen und zu unterstützen. Ziel war es, eine Bibliotheks-Webseite zu entwickeln, die ganz und gar diesen „outside-inside“ Blick hat.

Herausgekommen ist dabei die Website  – das Eingangsportal – der“Undergraduate virtual library“ der Universität Minnesota. Auf dieser Seite findet der Student (undergraduate=Erstsemester) die Infos, die er wirklich benötigt: Suche nach Büchern und Datenbanken aus seinem Fachgebiet, Login in den personalisierten Bibliotheksbereich, Volltextsuche in Zeitschriften und den „Assignment calculator„, den „Auftragsberechner“ = wenn meine Arbeit bis zum 30. fertig werden soll, dann muss ich a … b … c  … tun. Weiterhin sind die wichtigsten Verlinkungen zur Uni angegeben, die neuesten Blogeinträge sowie Tipps für den Erfolg und den  Umgang mit Quellen.

Wer sich für dieses Thema interessiert, der lese den äußerst interessanten Vortrag „Libraries and the landscape of future“, den Chip Nilges (OCLC) auf dem „Future of integrated Library Systems“ am 13. September in Champaign, IL gehalten hat. Fast alle Vortäge  der Konferenz sind als ppt Folien abrufbar.

Kirsten Heinrich