Archiv für den Monat September 2007

Australien: Sex, Lügen und Politik

Die Website „Friends of Libraries Australia“ (FOLA) hat ein Beitrag des anerkannten Bibliotheksexperten und –praktikers Alan Bundy mit dem Titel „Sex, Lügen und Politik: die Zukunft der Finanzierung öffentlicher Bibliotheken“ veröffentlicht. Das Papier basiert auf einem Vortrag auf der Konferenz „Brücken zum Wissen bauen“ der Queensland Public Library Association am 17. September 2007.

Bundy stellt in seinem Vortrag fest, dass die Aufwendungen für öffentliche Bibliotheken weltweit steigen und dies auch aufgrund des mittlerweile bewiesenen „return on invesments“ für Bibliotheken gerechtfertigt ist (siehe Globolibro vom 1. Juni 2007). Beklagt wird hingegen die Tatsache, dass in Australien bisher nur 8 australische Cent pro Einwohner für Bibliotheken aufgewendet werden. Für angemessen hält der Autor hingegen 60c pro Einwohner.

Was aber sind die Gründe für die chronische Unterfinanzierung der Bibliotheken? Bundy nennt hier insbesondere die „alten Männer in der Kommunalpolitik“, die aufgrund ihrer Geschlechts und ihres Status kein Interesse an Bibliotheken haben. Zudem sieht Bundy eine Ursache darin, dass viele dieser Entscheider in Staat und Politik eher einen privatwirtschaftlichen als einen „öffentlichen“ Hintergrund haben. Diese Fakten müssen dem Autor nach zusammen mit der Tatsache gesehen werden, dass der weitaus größte Teil der Mitarbeiter/innen öffentlicher Bibliotheken weiblich ist und dieser Bereich von den Politikern auch deshalb zuwenig gewürdigt wird.

Vor diesen Hintergründen deckt Alan Bundy in seinem spannenden Aufsatz im weiteren Verlauf auf, wie systematisch und ungerecht die Unterfinanzierung von Bibliotheken ist und wie negativ sie sich auf die Gesellschaft auswirkt. Interessante Thesen, die auch für die deutsche Diskussion interessant sind!

Link: http://www.fola.org.au/pdfs/Bundy%20paper.pdf

Beitrag von Andreas Mittrowann

Nordische Bibliotheken planen strategische Kooperationen

Die nordischen Bibliotheken gehen ihre Zukunft strategisch an: Vom 13. – 15. September fand in Espoo / Finnland die Konferenz „Nordic Library Co.operation in an European and Global Perspective – Management Strategies for New Structures“ statt.

Inhalte der Vorträge und Präsentationen waren unter anderem die Rolle der nordischen Bibliotheken in einer globalisierten Welt, Chancen für eine gezielte Kooperation sowie die einzelnen Managementstrategien der Stadtbibliotheken in Kopenhagen, Stockholm, Helsinki und in Buskerud/Drammen, Norwegen (spannend, da sich die dortige neue Bibliothek ín einem „Sciene Park“ befindet, siehe http://www.sambiblioteket.no/).

Inga Lundén, Direktorin der Stockholmer Bibliothek, plädierte u.a. für eine Abkehr von den definitiven und „ewigkeits-orientierten“ Lösungen hin zu einer „permanent Beta„-Einstellung der Bibliothekare: mehr Experimente und Tests innovativer Angebote für Bibliothekskunden!

Link: Konferenzprogramm
Link: Präsentationen

Beitrag von Andreas Mittrowann

Biblio-Blogger Umfrage 2007 und Fortbildung online

Meredith Farkas, Bibliothekarin, Autorin (Social Software in Libraries: Building Collaboration, Communication and Community Online ) und „Bloggerin“ (ist das eigentlich ein schönes Wort?) hat die Ergebnisse einer Umfrage unter Bloggern: d.h. aktiv bloggenden Bibliothekar/Innen, veröffentlicht.  Hier eine kurze Zusammenfassung:

Mehr Frauen als Männer schreiben Weblogs (66 -33%)

37% sind zwischen 31 und 40 Jahren

71% haben einen akademischen, bibliothekarischen Abschluss (MLS, MLIS, MSIS), 62% haben neben dem Bibliotheksstudium keinen weiteren MA.

14% der Blogger kommen aus großen wissenschaftlichen Systemen, knapp gefolgt mit 13,6% aus großen öffentlichen Bibliotheken 

15% sind im Auskunftsdienst tätig

Weitere Ergebnisse, wie z.B. Einstellungen und Verhalten der Blogger wird sie in Kürze veröffentlichen.

 Fortbildung gefällig?

Außerdem gibt Meredith Farkas den tollen Hinweis, dass viele Reden und Sessions der ALA Spiele Symposiums, das im Juli stattgefunden hat, online zur Verfügung gestellt wurden. Die Videos und mp3-Mitschnitte der sessions kann man in ALA Techsource hier anschauen/hören!

Kirsten Heinrich 

Nichts ist beständiger als die Veränderung

Die Website “Albino Blacksheep” bietet eine erstaunliche und lehrreiche Präsentation zum Thema “Shift happens” von Karl Fisch an. Diese mehr als fünfminütige Animation zeigt in Zahlen und Zitaten die Veränderungen, denen unsere Welt und damit auch die Bibliotheken ausgesetzt sind und sein werden.

Wäre beispielsweise MySpace ein Land, so wäre es nach Einwohnern das elftgrößte der Welt. Die Zahl der Textnachrichten, die jeden Tag gesendet und empfangen werden, übersteigt die Einwohnerzahl unseres Planeten. Und – erstaunlich in dieser Zeit der Online-Innovationen – es werden pro Tag 3000 Bücher auf unserer Welt veröffentlicht. Albino Blacksheep ist eine Multimedia-Website und wurde 1996 als Musikprojekt gegründet. Die Inhalte werden von den Usern bereitgestellt.

Link: http://www.albinoblacksheep.com/video/shifthappens

Beitrag von Andreas Mittrowann

Migranten sichtbar machen

Die Public Library of Charlotte & Mecklenburg County (USA) zeigt in ihren Räumen die Ausstellung „Unsere Reisen / Unsere Geschichten“. Ziel dieser vom Smithsonian Museum erstellten und von der Fa. Ford finanzierten Veranstaltung ist es, Migranten und ihren Beitrag zur Gesellschaft transparent und erfahrbar zu machen.

Konkret werden die Geschichten von 25 Amerikanern mit lateinamerikanischer Zuwanderungsgeschichte gezeigt, darunter Menschen wie die Athletin Rebecca Lobo oder die Arbeitskämpferin Dolores Huerta. Eine nachahmenswerte Idee, um die Erfolge und den Beitrag von Migranten in einer Gesellschaft deutlich zu machen.

Link: http://www.plcmc.org/Programs/Gallery_L/ojos.asp
Link: http://www.sites.si.edu/exhibitions/exhibits/journeys/main.htm

Beitrag von Andreas Mittrowann

NYPL plant Webcasting

Die New York Public Library (USA) plant mit Unterstützung der Peter Jay Sharp Foundation ein Projekt zum Thema Webcasting. Ziel ist es, Diskussionen, Vorträge und Lesungen über die Website der Bibliothek als „On-Demand“-Angebot zugänglich zu machen und somit mehr Menschen mit den Services der Bibliothek zu erreichen.

Die Peter Jay Sharp Foundation hatte bereits in 2006 eine Summe von 500.000 US-Dollar für die Entwicklung des Projektes zur Verfügung gestellt. Die Bibliothek hat sich im Gegenzug verpflichtet, in den kommenden vier Jahren insgesamt mehr als eine Million Dollar an weiteren Mitteln einzuwerben.

Link: http://www.nypl.org/support/greatestneeds.cfm#webcast

Beitrag von Andreas Mittrowann 

Die 25 besten bibliothekarischen Weblogs

In einem Artikel der online education database über die „Top 25 Librarian Blogs“ ist der meist besuchte bibliothekarische Weblog das „librarian.net“ von Jessamy West: „a sometimes librarian, sometimes writer, sometimes blogger, and sometimes technology instructor/consultant“.

Maßstab war die Anzahl der Blogbesuche und der links zu diesem Blog, ausgewertet wurden Blogs, die auf der DMOZ Seite: Library and Information Science : Weblogs   genannt werden (Globolibro und netbib sind hier z.B. noch nicht dabei).

Interessant ist die Liste auch, um Vergleiche anzustellen und ein paar neue Ideen zum Lesen zu bekommen!

Kirsten Heinrich 

Denver mit innovativem Veranstaltungsformat

Die Denver Public Library in Colorado (USA) setzt ihren Part der kommunalen Veranstaltungsserie „Fresh City Life“ unter dem Titel „Elements“ fort. Kernidee des Programms ist die Fokussierung verschiedenener Bibliotheksveranstaltungen auf ein Kernthema, in diesem Fall also die Elemente.

So gibt es beispielsweise Kochdemonstrationen mit den Benennungen „Wasser“, „Erde“, „Feuer“ und „Luft“, Veranstaltungen zu Aromatherapie und Feng Shui, Präsentationen zu Wetterphänomenen in Colorado oder zu Kristallen und Edelsteinen. Eine hervorragende Veranstaltungsserie, konsequent und hochprofessionell umgesetzt.

Link: http://www.supportlibrary.com/nl/users/denver/web/nl_26.html

Beitrag von Andreas Mittrowann