Archiv für den Monat August 2007

Was können Bibliotheken für ihre Kommune tun?

Die US-amerikanische Autorin und Bibliothekarin Marylaine Block hat auf der Konferenz der Rhode Island Library Assocation einen Vortrag mit dem Titel „WHAT THRIVING LIBRARIES DO RIGHT: HELP THEIR COMMUNITIES ACHIEVE THEIR ASPIRATIONS“ gehalten.

Die Präsentation greift wichtige kommunale Themen wie Gesundheit, Wirtschaftsförderung, Sicherheit oder Erziehung auf und beleuchtet die Rolle, die Bibliotheken in dem jeweiligen Feld übernehmen können.

Quelle: Librarweb UK
Link: http://marylaine.com/doright.html

Beitrag von Andreas Mittrowann 

Katalogeinführung mit Flash-Animation

Die Greater Victoria Public Library in Kanada nutzt zur Einführung in die Möglichkeiten ihres neuen Kataloges den Weg einer Flash-Animation. Alle Elemente und Optionen werden gut verständlich erläutert, an einigen Stellen muss der Nutzer durch eigene Klicks in die Präsentation eingreifen.

Für eilige Kunden stellt die Bibliothek auch eine Liste mit „Frequently Asked Questions“ zum neuen Katalog zur Verfügung.

Link: http://www.gvpl.ca/files/Movies/new_catalogue_overview_viewlet_swf.html

Beitrag von Andreas Mittrowann

„Love Libraries“ geht in die finale Runde

Die britische „Love Libraries“-Kampagne hat sich zum Ziel gesetzt, herausragende Bibliotheksprojekte in England zu finden, bekannt zu machen und auszuzeichnen. Der ausgeschriebene Preis soll an innovative Jugendprojekte gehen, wie wir bereits am 23. Mai 2007 berichteten. Nun stehen die fünf Finalisten fest:

Urban Art in der Birmingham Central Library
Book Pushers in den Derbyshire Libraries
Youth Forum in der Grangetown Library
Variety Shows in den Lambeth Libraries
Get It Loud in Libraries in der Lancaster Library

Library Web UK berichtet: Die registierten Nutzer der „Love Libraries“-Website können ab sofort bis zum 14. September ihre Stimme abgeben. Der Bibliotheksservice mit den meisten Stimmen erhält 2000 englische Pfund und wird im Oktober bekannt gegeben.

Link: Love Libraries-Website

Beitrag von Andreas Mittrowann

Mehr Kultur für bedürftige Familien in Toronto

Die Toronto Public Library ist eine Partnerschaft mit der Stadt Toronto, dem Lebensversicherer Sun Life Financial und verschiedenen Museen der kanadischen Metropole eingegangen, um bedürftigen Familien mehr Zugang zu Kultur zu ermöglichen. Der neue „Museums- und Kunstpass“ kann in der Bibliothek mit einem gültigen Bibliotheksausweis ausgeliehen werden und verschafft einer Familie mit zwei Erwachsenen und fünf Kindern u. a. den kostenlosen Zutritt zu Museen wie der Art Gallery of Ontario, dem Bata Schuhmuseum oder dem kanadischen Textilmuseum.

Bibliotheksleiterin Josephine Bryant: „Eines der strategischen Schlüsselziele der Bibliothek ist es,  den Zugang für die Bürger von Toronto zum städtischen und kulturellen Leben zu erweitern. Aus diesem Grund sind wir natürlich begeistert, dass wir unseren Nutzern gemeinsam mit unseren Partnern neue Wege eröffnen können, um die Welt der Wissenschaft, der Künste, der Geschichte und so viel mehr zu entdecken“.

Link: Juli-Newsletter der Toronto Public Library

Beitrag und Übersetzung des Zitates von Andreas Mittrowann

Kunstwettbewerb in Menlo Park

Die Menlo Park Library in Kalifornien (USA) führt einen Kunstwettbewerb für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zum Thema „Wir lieben die Bibliothek“ durch. Das Werk des Gewinners wird die Fundraising-Broschüre der „Menlo Park Library Foundation“ schmücken. Darüber hinaus erhält der/die preisgekrönte Künstler/in einen Buch-Gutschein in Höhe von 50 US$. Alle Arbeiten aus dem Wettbewerb werden in der Kinderbibliothek ausgestellt.

Link: Wettbewerbsankündigung als PDF-Dokument

Beitrag von Andreas Mittrowann

Neueröffnung in San Francisco

Die Stadt San Francisco in Kalifornien (USA) investiert knapp 106 Millionen US-Dollar in die Renovierung und Neueröffnung von vier Bibliotheksfilialen. Am 4. August wurde die Marina Branch als erstes der vier Projekte komplett renoviert der Öffentlichkeit übergeben. Der Freundeskreis der Bibliothek hatte darüber hinaus 200.000 Dollar für neues Mobiliar und technische Ausrüstung gesammelt. 

Das neue Haus glänzt durch einen vollverglasten Lese- und Stöberbereich, erweiterte und jeweils separate Bereiche für Kinder und Jugendliche, deutlich mehr Computer sowie kosten- und drahtlose Internetzugänge 

Quelle und Link: SFGate.com

Beitrag von Andreas Mittrowann

Elternberatung in Muskogee

Die Zeitung „Muskogee Phönix“ berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe über ein interessantes Angebot: Die örtliche Bibliothek bietet eine regelmäßige Beratungsstunde für Eltern zu Kernfragen der Erziehung an.

Expertin Tonya James von der Gesundheitsabteilung des Kreises hilft Erziehenden bei Themen wie Disziplin, Wutanfällen, Rivalitäten oder Ausbildung von Selbstbewusstsein für die Zielgruppe der bis Sechsjährigen. 

Quelle und Link: Muskogee Phoenix

Beitrag von Andreas Mittrowann  

Vorgarten-Marketing in Louisville

Die Louisville Free Public Library in Kentucky (USA) hat im Rahmen ihres Sommerleseprogramms eine schöne Aktion gestatet: Kunden können in ihren Vorgärten das Schild A library champion lives here“ aufstellen, ihrer Kinder davor mit einer Digitalkamera aufnehmen und das Foto an die Bibliothek senden. Dort wird es auf die Homepage der Bibliothek gestellt und die so entstandene Diaschau ist beeindruckend und macht Spaß! Einzige Bedingung: Die Kinder müssen am Sommerleseprogramm teilgenommen haben.

Wir hoffen, dass die Schilder den Sommer über auch in den Vorgärten stehen bleiben und stellen uns ganz positiv eine Vorstadtstraße mit einem Champion-Schild vor mindestens jedem zweiten Haus vor… 🙂

Link: http://www.lfpl.org/

Beitrag von Andreas Mittrowann

Neues von der Europäischen Bibliothek

Library Web UK und Resource Shelf berichten, dass die Europäische Bibliothek jetzt Anleitungen in 12 Sprachen für ihre Nutzer bietet. 47 europäische Nationalbibliotheken ermöglichen mittlerweile Zugriff auf digitalisierte Bestände über die Website der gemeinsamen europäischen Institution. Dazu gehörten u. a. Gemälde, E-Books, Karten, Fotografien und Noten.

Link: Anleitung in deutscher Sprache

Beitrag von Andreas Mittrowann

HP7 und das Schweigen

Seltsame Ruhe herrschte in einigen Blogs und Listen wie „Publib“ in den Tagen nach dem 21. Juli – dann folgten die ersten Kritiken von HP7, wie der 7. Band von Harry Potter auch genannt wird. Ein absolutes Phänomen ist, keiner traut sich, das Ende zu verraten, es ist wie ein Schweigegelübde,  jeder möchte es alleine lesen. Deswegen wohl auch das Schweigen in den Listen und Blogs, auch in Deutschland wurde der englische HP verschlungen, siehe Artikel von Susanne Gaschke: „Die Welt liest“

Gerne würde ich wissen, wieviele Kinder/Jugendliche/Erwachsene es mit HP „gelernt“ haben, auch umfangreiche –  lange Bücher zu lesen. Aus vielen Gesprächen, höre ich immer wieder ähnliche Geschichten: „Ich habe angefangen, meiner Tochter/Enkelin/Neffen… Harry Potter vorzulesen und durfte nicht mehr aufhören … sie/er hat die ganzen Bücher verschlungen, obwohl vorher kein Bücherwurm“.

Was fand in deutschen Bibliotheken statt ? Über Antworten würden wir uns freuen!

Was in den USA los war, kann man im PLA Blog „Harry Potter madness“ nachlesen.

Meine Urlaubslektüre wird jedenfalls u.a. der 7. Band sein, mit einem weinenden Auge, weil es eben der letzte Band ist.

Kirsten Heinrich