Archiv für den Monat Mai 2007

Digitale Bücher in Irland

Die South Dublin Libraries in Irland haben jetzt als erste Bibliothek auf der Insel einen Service zum Download von digitalen Inhalten gestartet. Dublins Bürgermeister Eamonn Maloney and der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Conor Lenihan gaben den Startschuss für die neue Dienstleistung am 11. Mai in der Kreisbibliothek Tallaght.

Das neue Angebot wird von der in den USA und weltweit bereits ebenfalls sehr aktiven Firma Overdrive aus Cleveland (Ohio) realisiert. Für Deutschland kündigt sich demnächst der spannende Start der DiViBib an.

Link: Pressemeldung
Link: Serviceseite

Beitrag von Andreas Mittrowann

 

Qualität in Bournemouth

Alle Bibliotheken in Bournemouth (Großbritannien) haben den Matrix Standard erreicht. Bei diesem Standard handelt es sich um ein nationales Qualitätszeichen für Organisationen, die Informationen, Beratung oder Hilfen beim Lernen und bei der Arbeit anbieten. Einmal erreicht, ist der Standard drei Jahre gültig und muss anschließend neu von der Bibliothek beantragt und erarbeitet werden.

Die mit der Erreichung des Standards verbundene Inspektion beinhaltet eine strenge Prüfung der Fähigkeiten aller Bibliotheksmitarbeiter sowie der angebotenen Informationsquellen durch einen externen Begutachter, der die in Frage stehenden Bibliotheken über vier Tage lang besucht. Darüber hinaus helfen die Bibliothekskunden bei der Bewertung des Services und geben dem Begutachter eine Rückmeldung zur vorgefundenen Qualität.

Link: http://www.bournemouth.gov.uk/Residents/Libraries/Whats_New/news.asp

Beitrag von Andreas Mittrowann

Five weeks to a social library

Meredith Farkas (Fernlernbeauftragte der Norwich University Library) berichtet in TechEssence über eine – uns allen wohl bekannte Herausforderung des Alltags – man sitzt bei der Arbeit, will endlich in Ruhe DEN neuesten, wichtigsten und spannendsten  Fachartikel lesen – und dann kommt ein Benutzer/Kollege/Telefonklingeln etc. Abends, wenn man den Schreibtisch aufräumt, liegt der Artikel immer noch da … Sie beschreibt sehr schön, den Anspruch, den man an sich selbst stellt (immer auf dem letzten Stand bleiben) und die Wirklichkeit (immer hinterherhinken) und berichtet von einem Fortbildungsprogramm, dass sie mit Kollegen zur Social Software geschrieben hat. „Five weeks to a social library“ heißt es und bietet alles, was man wissen sollte online und frei verfügbar. Der Vorteil des Programmes – finde ich – liegt darin, dass schon die Anwendung des Programmes an sich, fortbildet. Man hört Podcasts, arbeitet in Wikis, mit Blogs … Ein Bestandteil der Fortbildung ist : „Selling Social Software @ Your Library“:  „Wie verkaufe ich social software meinen Kollegen?“ 

In einem früheren Beitrag hatten wir schon auf das Learning 2.0 Programm hingewiesen, es geht in eine ähnliche Richtung.

Beitrag von Kirsten Heinrich

Menschen statt Medien in Australien

Was wäre, wenn man in einer Bibliothek Menschen statt Medien „ausleihen“ kann? Der Bayside Library Service in Australien bietet im Rahmen einer Veranstaltungswoche jetzt die „lebende Bibliothek“ an. Ob Priester, Künstler, Lesbe oder Buddhist: Jeder Besucher hat in der Bibliothek die Chance, mit einem der genannten Menschen direkt und von Angesicht zu Angesicht 45 Minuten in einen persönlichen Dialog zu treten und so seinen persönlichen Horizont in einer besonderen Begegnung zu erweitern.

Ziel dieser außergewöhnlichen Aktion ist das Niederreißen von Mauern und der eigenen Vorurteile. Die Bibliothek bietet ihren Kunden an, auf diese Weise eigene Einstellungen zu hinterfragen und die Wahrheit über einzelne Religionen, Kulturen, Berufe und Lebensstile zu entdecken. Die „Ausleihe“ erfolgt über eine Vorbestellung in der Bibliothek und erfolgt unter den Bedingungen der für diese Reihe geschaffenen Spielregeln wie bspw. die Möglichkeit für das „lebende Buch“, das Gespräch jederzeit auf eigenen Wunsch zu beenden, wenn „es“ sich vom Gesprächpartner unangemessen behandelt fühlt. Die Aktion wird begleitet von einer Übersicht zu den „lebenden Büchern“. Ein großartige und beeindruckende Veranstaltung zur Förderung von Toleranz und Respekt.

Link: http://www.bayside.vic.gov.au/library.htm

Link Flyer: http://www.bayside.vic.gov.au/Documents/LivingLibraryFlyer2.pdf

Beitrag von Andreas Mittrowann

Der neue DBV-Newsletter International ist da!

Der neue DBV-Newsletter International ist erschienen und berichtet im Editorial über die Wahl des Österreichers Gerald Leitner als EBLIDA-Präsident und der BID-Sprecherin und Direktorin der Bremer Stadtbibliothek, Barbara Lison, als Vizepräsidentin. Weitere Themen sind u. a. der Library Legislative Day in den USA, eine aktuelle Publikation zu Bibliotheken in den USA sowie ein Beitrag zu den Ergebnissen einer britischen (und kritischen) Studie zur Situation der dortigen Bibliotheken.

Link: DBV-Newsletter International

Beitrag von Andreas Mittrowann

Neuer Preis in Großbritannien: Love Libraries!

ResourceShelf berichtet: Das Museums, Libraries and Archives Council in Großbritannien verleiht zum ersten Mal den „Love Libraries Award„. Mit diesem neuen Preis werden Bibliotheken ausgezeichnet, die innovative Serviceideen für Teenager und junge Menschen bis 25 realisiert haben. Als weiteres wichtiges Kriterium gilt die fortwährende Bindung an die Bibliothek. Die Gewinnerin erhält eine Trophäe und einen Geldpreis in Höhe von 2000 englischen Pfund ( = 2952 Euro).

Jede Bibliothek in England kann sich selbst nominieren, entweder für das Projekt einer einzelnen Bibliothek oder eine gemeinsame Initiative mehrerer Bibliotheken. Die bisherige Laufzeit muss mindestens sechs Monate betragen. Bewerbungen können bis zum 29. Juni erfolgen und eine Expertenjury wird die Finalisten festlegen. Die Öffentlichkeit wird in die darauf folgende spannende Endausscheidung einbezogen.

Link: http://www.lovelibraries.co.uk/lovelibrariesaward/

Beitrag von Andreas Mittrowann

Zeitkapsel in Fairfax

Die Fairfax County Public Library in Virginia (USA) wird in den Neubau ihrer Regionalbibliothek Anfang 2008 eine „Zeitkapsel“ integrieren. Die Kapsel wird in einer der Säulen in der Nähe des Eingangs untergebracht und soll „Briefe an die Zukunft“ sowie Gegenstände und Fotografien enthalten, die das gegenwärtige Leben in Fairfax und in der Region illustrieren. Im Jahr 2058 wird die Kapsel dann unter Beteiligung der Öffentlichkeit geöffnet.

Alle Kunden der Bibliothek sind aufgerufen, sich in die Aktion einzubringen. Spezielles Papier für die „Briefe an die Zukunft“ sowie Umschläge sind in der Bibliothek erhältlich. Eingebrachte Gegenstände sollten möglichst klein und verwendetes Papier säurefrei sein. Die Bibliothek behält sich das Recht vor, Gegenstände und Briefe aus der Fülle des eingesandten Materials auszuwählen. Alle Gegenstände werden dann vor dem Einbringen in die Kapsel hinsichtlich Konservierung bearbeitet. Eine schlaue Idee, um einen Neubau um einen öffentlichkeitswirksamen Aspekt zu erweitern und die Rolle der Bibliothek für die Kommune zu unterstreichen.

Link: http://www.fairfaxcounty.gov/library/News/news0745.htm

Beitrag von Andreas Mittrowann

TV-Kampagne für Bibliotheken in Neuseeland

Die neuseeländischen Bibliotheken führen in 2007 bereits zum zweiten Mal eine Marketingaktion mit Fernsehspots für Bibliotheken durch. In der Serie mit fünf separaten Clips á 15 Sekunden werben bekannte Persönlichkeiten aus dem Land der Kiwis für die Nutzung öffentlicher Bibliotheken. Dazu gehören VIPs wie der Kricketstar Daniel Vettori, die Modedesignerin Trelise Cooper oder die Sängerin Brooke Fraser. Alle Persönlichkeiten waren bereits an der ersten Kampagne im Jahr 2005 beteiligt.

Die Aktion trägt den Titel „Inspiration für alle Neuseeländer“ und zeigt folgerichtig die Stars bei der Beschäftigung mit Büchern aus ihrer öffentlichen Bibliothek und dieser als Quelle für Inspiration. Bibliotheken werden als modern und wichtig für das tägliche Leben aller Neuseeländer dargestellt. Die Spots werden in den entsprechend ausgerüsteten Bibliotheken auf großen Plasma-Bildschirmen gezeigt und können online unter http://www.nzlibraries.com/promo.html angesehen werden.

Link: http://www.wcl.govt.nz/about/news/index.html#inspire

Beitrag von Andreas Mittrowann

LibraryThing+Bibliothekskatalog in Danbury, Connecticut

Wie zahlreiche amerikanische Bibliotheksblogs melden, gibt es den ersten Librarything-Bibliothekskatalog in Dabury, CT, USA.

Librarything erklärt einige vermeintliche Vor- und Nachteile in seinem Thingology-Blog am 14.5.07. Librarything erweitert den Opac  z.B. um Tags, verweist auf Audios und Videos und bringt die persönlichen Empfehlungen und Hinweise auf  ähnliche Bücher  mit in den Katalog ein.

Wer an diesen Ergänzungen seines Opacs interessiert ist, wende sich an Tim Spalding: tim@librarything.com

Beitrag von Kirsten Heinrich