Archiv für den Monat März 2007

WorldCat: Profil anlegen und gefunden werden

Der Worldcat von OCLC ist einer der wichtigsten Kataloge für die Recherche nach Literatur weltweit. Der Schwerpunkt liegt immer noch in den USA, aber mittlerweile werden Bestände weltweit angezeigt. Durch die Google-Buchsuche-Verknüpfung „Bibliothekskatalog„, besteht die Möglichkeit, sich bei der Buchsuche Bestände der nahgelegensten Bibliothek anzeigen zu lassen.

Das OCLC-Worldcat-Registry bietet jetzt allen Bibliotheken die Möglichkeit, ein Profil ihrer Bibliothek im Open WorldCat anzulegen. Das gilt nicht nur für OCLC Kunden! Die BSB München und einige wenige deutsche Bibliotheken haben schon angefangen, ihr Profil zu hinterlegen.

„Ein Platz, an dem Sie finden und gefunden werden“ lautet der Werbeslogan. Tatsächlich ist der Aufwand gering und der Werbeeffekt groß. Hier die FAQ-Seite des Worldcat zum Profil-Anlegen

Kirsten Heinrich


Frühes Fördern in Pennsylvania

Die Pennsylvania Library Association hat am 21. März in Harrisburg, Pennsylvania (USA) 21 Bibliotheksprogramme zum Thema „Frühkindliche Förderung“ im Rahmen ihres vierten Forums zum frühen Lernen ausgezeichnet. Ziel ist es, Bibliotheken für ihre Leistungen bei der kreativen Arbeit für die Zielgruppe der unter Sechsjährigen anzuerkennen. Janice Trapp, die Präsidentin der Bibliotheksvereinigung, merkte dazu an: „Im Alter von 0 bis 3 Jahren sprüht der Geist von Kindern wie Feuer und sie können eine unglaubliche Menge lernen. Der Beitrag, den Bibliotheken zur Vorschulreife und zum Schulerfolg leisten, ist bemerkenswert und es ist an der Zeit, dass eine normalerweise eher stille Berufsgruppe diese Art von Lärm erzeugt. Ganz einfach ausgedrückt: Jedes lesende Kind ist erfolgreich.“

An der Tagung nahmen neben den Bibliothekaren auch Fachleute aus dem Erziehungsbereich teil. Kategorien in der Preisverleihung waren unter anderem „Programme für Kinder zwischen 0 und 3 Jahren“, „Programme für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren“, „Programme für Kinder mit Startschwierigkeiten“ oder „Programme für Familien“. Zu den Gewinnern gehörten u. a. ein Sommerleseclub für unter Dreijährige, ein Baby-Eltern-Vorleseprogramm, eine Lese-Initiative für Kinder von Obdachlosen oder die Umsetzung von Büchern in kreative Spielprogramme für Kinder mit Konzentrationsproblemen.

Link: Pressemeldung zur Preisverleihung

Beitrag von Andreas Mittrowann

E-Learning in Hillingdon

Die Hillingdon Libraries im London Burrough of Hillingdon (Großbritannien) bieten Ihren Kunden einen umfassenden Zugriff auf E-Learning-Kurse zu IT-Themen an. Dazu gehören neben der European Computer Driving License als Standard weitere Themen wie bspw. der Umgang mit Paint Shop Pro (Grafik), Dreamweaver (Webdesign), Microsoft Office und Programmiersprachen. Darüber hinaus können Kursmodule zum Budgetmanagement oder zu digitaler Fotografie genutzt werden. Der Preis für den Großteil der Kurse beträgt jeweils 40 britische Pfund (= 58,94 Euro).

Als Dienstleister tritt die Firma Thomson mit ihrem Produkt „NETg“ auf, die zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich Lehre und Lernen gehört. Zum Angebot im Bereich E-Learning gehören u. a. 1850 IT-Kurse und 1300 Online-Seminare zu Wirtschafts- und Karrierethemen. Auch in deutscher Sprache werden Kurse angeboten.

Offensichtlich zieht derzeit die Firma Bertelsmann ein Angebot für Thomson Learning in Betracht.

Link: http://libraries.hillingdongrid.org/learning/other.php
Link: http://www.netg.com/catalog/uk/

Beitrag von Andreas Mittrowann

E-Zeitungen in Irland und Kanada

Die Kerry County Library und die Longford County Library in Irland bieten neben vielen anderen öffentlichen Bibliotheken den Zugang zum Produkt „PressDisplay“ an, um ihren Kunden die Nutzung von 250 Online-Ausgaben von Zeitungen aus 55 Ländern zu ermöglichen. Über die Bibliotheks-Website kann direkt auf einen entsprechenden Link geklickt werden, der Nutzer muss dann nur noch die Nummer seiner Bibliothekskarte eingeben und kann anschließend das Angebot nutzen. PressDisplay hat Bibliotheken als wichtige Kunden erkannt und bietet spezielle Konditionen für diese Klientel an – Kosten sind auf der Website leider nicht genannt.  

Als angepasstes Produkt wird „Library PressDisplay“ angeboten. Dort sind mehr als 300 Titel aus 60 Ländern in 35 Sprachen im Angebot. Für diesen Service hat sich bspw. die Vancouver Public Library in Kanada entschieden. Der Nutzen liegt auf der Hand: Ein reichhaltiges Angebot ohne Einarbeitungs- und Sortieraufwand für die Bibliotheken, das bequem am PC und ohne Nutzungsspuren gelesen werden kann. Zu den deutschsprachigen Titeln gehören u.a. „Der Tagesspiegel“, die „Hamburger Morgenpost“, das „Handelsblatt“, die „Neue Zürcher Zeitung“ und die „Rheinische Post“. Besonders attraktiv ist das Angebot für Bibliotheken mit einem hohen Anteil von fremdsprachigen Kunden.  

Link: http://www.newspaperdirect.com/products/pressdisplay.aspx
Link: Library PressDisplay

Siehe hierzu auch den Bericht im Blog „Beobachtungen zur Medienkonvergenz“ unter
http://konvergenz.kaywa.com/allgemeines/pressdisplay-e-paper-on-steroids.html

Beitrag von Andreas Mittrowann  

Nachbarschaftsrecht in Sydney

Die City of Sydney Library in Australien führt im Rahmen ihrer „Law Week“ eine kostenlose Veranstaltung zum Thema „Rechte zwischen Nachbarn“ durch. Im Zentrum stehen dabei die typischen Probleme unter Hausbesitzern: Zaunstreitigkeiten, ungenehmigte Bauten, Bäume und Lärmbelästigung gehören zu den häufigsten Querelen. Das Seminar soll u.a. die folgenden Fragen beantworten: Was sind Rechte und Pflichten von Nachbarn? Welche Gesetze zur Regelung der nachbarschaftliche Beziehungen gibt es? Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Hausbesitzer gegenüber Eindringlingen?

Die Bibliothek ist Mitglied im „Legal Information Access Centre“ von New South Wales und bietet deshalb über die Ankündigung der Veranstaltung hinaus den Link auf konkrete Online-Hilfen im Rechtsbereich an.

Link: Veranstaltungshinweise Special Collection

Beitrag von Andreas Mittrowann

Kanadisch und musikalisch

Die Burlington Public Library in Kanada veranstaltet gemeinsam mit anderen lokalen Organisationen erneut den jährlichen Gesangswettbewerb „Sing your heart out“ für Teenager zwischen 14 und 19 Jahren. Auf einem Vorentscheid haben die jungen Stimmkünstler jeweils eine Minute Zeit, um ihr Talent vor einer Jury zu beweisen. Die zehn Gewinner haben dann die Gelegenheit, auf dem finalen Wettbewerb am 30. April zu überzeugen.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der International Youth Week vom 28. April bis zum 6. Mai.

Link: http://www.bpl.on.ca/whatsnew/whatsnew.htm

Beitrag von Andreas Mittrowann

Orange County mit digitalen Videos

Das Orange County Library System in Florida (USA) bietet wie mehrere andere Bibliotheken das MyLibraryDV-System von OCLC an. Bibliothekskunden können durch Eingabe ihrer Ausweisnummer via Breitband-Verbindung von Zuhause aus kostenlos digitale Videos zu einem großen Spektrum an Themen nutzen. Die „Versorgungslücke“ in Deutschland wird wohl demnächst durch das DiViBib-System geschlossen, das man auf dem Leipziger Bibliothekskongress besichtigen konnte.

Link: http://www.ocls.info/Virtual/Videos/mylibrarydv.asp?bhcp=1

Beitrag von Andreas Mittrowann

Cincinatti hilft bei Collegeplanung

Die Cincinnati Public Library in Ohio (USA) bietet Schülern in Kooperation mit der Cincinnati Youth Collaborative und dem Projekt STRIVE Hilfe und persönliche Beratung bei der Oberstufen-Planung an. Dazu gehören die Auswahl des Colleges anhand der individuellen Interessen, die Vorbereitung für die Aufnahmeprüfungen und Hilfe bei der Beantragung von finanzieller Unterstützung.

Gibt es im deutschsprachigen Raum Aktionstage und ähnliche Projekte für Schüler der zehnten Klasse oder für Abiturienten zur Vorbereitung auf das Studium?

Link: http://www.cincinnatilibrary.org/programs/calendar.html?id=64554

Beitrag von Andreas Mittrowann

Online-Tutoring jetzt auch in San Diego

Die San Diego Public Library in Kalifornien (USA) bietet jetzt ebenfalls in Kooperation mit Tutor.com Online-Unterstützung für Schüler bei ihren Hausaufgaben an. Globolibro berichtete bereits über gleiche Initiativen in Seattle, King County und Australien. Geben Sie bei Interesse an den früheren Berichten einfach den Begriff „Tutor“ in das Suchfeld in der rechten Marginalspalte ein. Ein Videoclip von 10News.com ermöglicht jetzt einen anschaulichen Einblick in das Vorhaben.

Quelle: Resourceshelf
Link: http://www.10news.com/video/11129837/index.html?taf=sand

Beitrag von Andreas Mittrowann

Kommen Sie nach Leipzig!

Liebe Leserinnen und Leser,

kommen Sie auf den Bibliothekskongress nach Leipzig und tauschen Sie sich mit den Kolleginnen und Kollegen aus! Wir freuen uns, dass Dänemark als Partnerland ausgewählt worden ist – eine Erfolgsstory für die dortigen Bibliotheken und den Staat, von denen wir viel lernen können. Besonders hinweisen möchten wir auf die „Bunte Stunde“ von „Bibliothek und Information International“ von 12.30 bis 13.30 Uhr am Mittwoch, den 21. März sowie den Vortrag „Internationaler Fachaustausch – daheim oder abroad“ von Hella Klauser am Mittwoch, den 21. März von 14.00 bis 16.00 Uhr im Vortragsraum 10.

Auch die Globolibro-Blogger Kirsten Heinrich und Andreas Mittrowann können Sie in Leipzig bei verschiedenen Gelegenheit sehen und hören: Kirsten Heinrich spricht am Dienstag, den 20. März in der Veranstaltung „Start up – alternative Berufsfelder“ zum Thema „Informationsspezialisten suchen besser“ – kundennahe Dienstleistungen im Zeitalter von „Bibliothek 2.0“ im Saal 2 von 16.00 bis 18.00 Uhr. Kommen Sie doch schon vorher in den gleichen Saal: Andreas Mittrowann finden Sie auf dem Podium „Bibliothek 2007“ am Dienstag, den 20. März von 14.00 bis 16.00 Uhr, ebenfalls in Saal 2. Ihn können Sie außerdem am Mittwoch, den 21. März um 12.00 Uhr im Saal 3 in der Veranstaltung „Innovationszentrum Bibliothek: Die Bibliothek der Zukunft wird Realität“ sehen: Die Bibliotheksarbeit verändert sich immer stärker und schneller. Mehr denn je sind innovative Bibliotheken gefragt, die sich nach den Bedürfnissen ihrer NutzerInnen ausrichten. Doch mit welchen Mitteln lässt sich das im Bibliotheksalltag verwirklichen? Die Moderatorin, Autorin und gelernte Bibliothekarin Else Buschheuer diskutiert diese und andere Fragen mit exponierten Vertretern aus Bibliotheken, Wissenschaft und Industrie.

Wir freuen uns gemeinsam mit Ihnen auf spannende Gespräche, neue Einsichten und einen erfolgreichen Kongress!

Link: http://www.bid-kongress2007.de/programm_gesamt.htm

Beitrag von Andreas Mittrowann