Archiv für den Monat Januar 2007

Hong Kong mit neuer Filiale

Die Hong Kong Public Libraries haben im Dezember 2006 eine weitere moderne Filiale eröffnet, dieses Mal in Tin Shui Wai New Town. Die Entwicklung in diesem rasant wachsende Stadtteil hat bei den Bewohnern offensichtlich eine verstärkte Nachfrage nach Bibliotheksdienstleistungen ausgelöst.

Die neue Zweigstelle ist in ein Shopping Center integriert, ganz ähnlich wie die „Library@Orchid“ in Singapur. Die mit knapp 500 qm recht überschaubare Bibliothek bietet ihren Kunden neben 50.000 Medien für Erwachsene und Kinder die klassischen Services wie Quick Reference, Zeitungen, Zeitschriften, elektronische Kataloge und Internetzugang an. Zusätzlich ist das Haus mit Selbstverbuchungsterminals und Rückgabestationen außerhalb und innerhalb der Bibliothek ausgestattet, um den Kunden auch unabhängig von personalgestützten Services diese Basisfunktionen anbieten zu können. Als besonderen Clou bietet die neue Filiale ihren Besuchern die Unterstützung durch „Customer Service Ambassadors“ an, die bei Fragen und Unterstützungsbedarf die Kunden beraten. Ob dies nur während der Eröffnungsphase der Fall ist, welche Ausbildung die Ambassadors haben und in welcher Weise sie angestellt sind, lässt die Quelle offen. Öffnungszeiten: Jeden Tag außer montags von 9.00 bis 20.00 Uhr, Samstags von 9.00 bis 17.00 Uhr, Sonntags von 9.00 bis 13.00 Uhr.

Link: New public library opens in Tin Shui Wai New Town

Beitrag von Andreas Mittrowann

Stiften für die Staaten

Die „Bill and Melinda Gates Foundation“ legt ihr Förderprogramm für öffentliche Bibliotheken in den USA neu auf. Im Fokus der Initiative stehen dabei dieses Mal Breitbandzugänge zum Internet sowie neue, leistungsfähige PCs. Die im vergangenen Monat neu begonnene Förderserie im Umfang von 11,5 Millionen US-Dollar ist auf 32 US-Bundesstaaten ausgerichtet und setzt damit die Aktivitäten aus dem vorhergehenden Jahr für die anderen 18 Staaten fort.

Jill Nishi – die zuständige Projektleiterin in der Stiftung – gab an, dass mehr als 40 Prozent der US-amerikanischen Bibliotheken Probleme hätten, die Mittel für eine angemessene IT-Ausrüstung und die erforderlichen Highspeed-Zugänge aufzubringen.

Der Schwerpunkt des Programms ist auf Städte fokussiert, in denen mindestens zehn Prozent der Bevölkerung als arm gelten. Hintergrund ist eine von der Gates Foundation im letzten Jahr finanzierte Studie der Florida State University, nach der 37 Prozent aller US-amerikanischen öffentlichen Bibliotheken keinen Breitband-Zugang anbieten.

Link: Pressemeldung Bill and Melinda Gates Foundation

Beitrag von Andreas Mittrowann

Öffentliche Bibliotheken sind gut für die Stadt

Die Southern OrgeonNews Source berichtet am 23 Januar 2007 von ihrer lokalen Stadtbibliothek in Jackson County:

Public libraries are good for the community

By Margaret Jakubcin

There are 10 reasons you need your public library (even if you’ve never set foot inside one). If you are a reader and a book lover, you probably already use the library, love the library and cannot imagine life without a library. But even if you are not a library user, even if the extraordinary access libraries provide to books, movies, music, cultural programming, information, databases, and the world wide Web has never tempted you through the library door, you still need the library. Here are 10 reasons why:

1. Public libraries are good for the economy. Studies have shown that public libraries have an economic impact that greatly exceeds their cost, returning somewhere between $4 to $6 to the local economy for every $1 invested. A healthy library system is indicative of a healthy community. A community without a library is unattractive to businesses and individuals looking to locate to a new area.

2. Libraries are a cornerstone of democracy. Free speech, intellectual freedom, and open access to information are essential to a free nation. Public libraries protect the right of every citizen, regardless of race, age, gender, or economic status, to have access to any information that is vital to his/her life. Without libraries, a significant number of Americans would not have access to books or the Internet.

3. Libraries play an important role in helping young children develop reading skills. Early childhood literacy and exposure to a book-rich environment are significant predictors of a child’s success in school and in life. The Internet has yet to come anywhere near filling this need.

4. Public libraries provide support to schools and students. School libraries are currently endangered in Oregon, where there are now only 433 school librarians to serve 1,290 schools. As school budgets have continued to dwindle, public libraries have increasingly stepped in to fill the gap, recognizing that today’s students are tomorrow’s workers, leaders, and decision makers.

5. Libraries are forward- thinking, and play an important role at the cutting edge of information technology. Libraries provide Internet access to many who cannot afford it, or who live in areas where access is unavailable or slow. Librarians are trained to help Internet users winnow out irrelevant information, find specialized Internet resources, and determine the reliability, authority and safety of the information retrieved. In addition, American librarians are lobbying to maintain „net neutrality“ to ensure that Internet resources remain available to everyone — not just to those who can afford to pay for them.

6. Libraries are repositories of the accumulated understanding of mankind. We live in a time when the information-of-the-moment is constantly at our fingertips, but it is important to remember that information is not knowledge. Libraries house, protect, and share materials which support a thoughtful and in-depth understanding of the world.

7. Public libraries are a bargain. The average annual cost to fund an Oregon library is only abut $42 per capita. That is less than the average cost of two hardcover books, a couple month’s subscription to Netflix, or a year’s subscription to only one or two magazines. It is, of course, a fraction of what it costs to obtain home access to the Internet.

8. Libraries provide a neutral community gathering place for the free exchange of ideas, culture, and entertainment. Libraries promote a sense of belonging and interpersonal connection in a society that is increasingly „virtual.“

9. A vital and attractive library helps define a community, encourages civic pride, and invests residents with a sense of ownership.

10. Libraries are the heart and soul of a community and reflect the value residents place on literacy, education, culture, and freedom.

For more information on the value of public libraries, answers to frequently asked questions about the libraries, and information regarding the current Jackson County Library funding crisis, visit www.jcls.org/infoblog.
Margaret Jakubcin is west region manager for Jackson County Library Services

 Aus dem Tame The Web-Blog, K. Heinrich

„Frühjahrs-Putz“ in Ihrer Bibliothek

Frühling in San Jose, Kalifornien – vom 1. bis zum 3.März 2007  findet dort das Frühjahrs-Symposium der Public Library Association statt mit wirklich interessanten workshops zu den folgenden Themen:

1.  Demonstrating Results: Using Outcome Measurement in Your Library
2.  Right People, Right Time, Right Work: HR Trends and Tools
3.  Customer Service in Public Libraries, 21st Century Style
4.  Refresh, Recreate, Redesign, Remodel, Retail
5.  Advocacy @ Your Library
6.  Mining Gold in the 21st Century: Strengthening Your Library with Literacy Services

Wer also das Glück hat, nach Kalifornien zu fahren, möge doch bitte hier darüber schreiben.

Über die Ergebnisse und Erfahrungen in den workshops  werden wir natürlich hier in Globolibro berichten.

Beitrag von Kirsten Heinrich 

Keine Uni-Bibliothek mehr im Jahre 2010

Lynn Scott Cochrane ist Direktor der Denison University Library und schreibt in der Zeitschrift Educause einen Artikel über die Welt 2010 ohne Unibibliotheken.

Das Szenario: Das Excellent College hat beschlossen, die Bibliothek aufzulösen, 2.7. Mill $ jährliche Ausgaben zu sparen und statt dessen allen Studenten und Professoren 1230 $ als Ersatz zu geben. Die Bibliothek wird vom Bestand her zwar erhalten, aber nur noch von Hausmeistern und Aushilfen betreut. Cochrane trifft 7 Voraussagen, was passieren würde – der Artikel ist sehr anschaulich geschrieben und vielleicht eine gute Argumentationshilfe bei Budgetverhandlungen.
Aus dem ACRL-Blog

 

EDUCAUSE Review, vol. 42, no. 1 (January/February 2007): 6–7; If the Academic Library Ceased to Exist, Would We Have to Invent It?

posted by Kirsten Heinrich

Library 2.0 in Australien

Die Yarra Plenty Regional Library in Australien hat sich der „23 Things„-Initiative der Public Libary of Charlotte and Mecklenburg County (USA) angeschlossen und bieten jetzt an, ihre Erfahrungen mit anderen Bibliotheken im Rahmen einer Veranstaltung des SirsiDynix Instituts zu teilen. Hinter „23 Things“ verbirgt sich ein Online-Fortbildungsprojekt, um die Bibliotheksmitarbeiter/innen fit für das digitale Zeitalter und das „Internet 2.0“ zu machen. Zu den Aufgaben im Rahmen dieses Online-Seminars („Webinar“) gehören u.a. Dinge wie das Anlegen eines eigenen Blogs, die Nutzung eines Feedreaders, das Arbeiten mit dem Web-Fotoportal „Flickr„, die Beschäftigung mit dem Onlineservice „del.icio.us“ für Bookmarks oder das Experimentieren mit der Video-Website „YouTube„.

Die Basis für die Idee zu „23 Things“ bilden die Website 43 Things„, in der es im Kern um das Setzen persönlicher Ziele für ein Jahr geht, sowie ein Aufsatz von Stephen Abrams mit dem Titel „43 Things I might want to do this year“. Besagter Stephen Abrams ist übrigens auch der „Vice President of Innovation“ des oben genannten SirsiDynix Instituts – seine Ideen zu diesem Thema und zum Seminar mit Yarra sind auch in einer umfangreichen Präsentation (> 5 MB) erläutert. Eine Erläuterung zur Idee der „Bibliothek 2.0“ findet sich auch bei Wikipedia.

Link: http://yarraplentyonlinelearning.blogspot.com/2006/09/learning-20-begins.html

Beitrag von Andreas Mittrowann

Die besten Auskunftsseiten 2006 im Web, empfohlen von der ALA

Jedes Jahr erscheint diese Best-Reference-Liste der RUSA/American Library Association und listet wirklich interessante – allerdings schwerpunktmäßig amerikanische Webseiten für die Auskunft auf.

Zu finden z.B. einen Acronym Finder, der Abkürzungen aus allen Sprachen erklärt – kann man sich auch als Google Toolbar installieren.

Oder American Rhetoric, auf dieser Seiten kann man die 100 berühmtesten – in Amerka gehaltenen Reden – durchlesen und anhören – welche ist wohl die Wichtigste? Na klar, „I have a dream“.

Beitrag von Kirsten Heinrich

Events in Burlington

Die Burlington Public Library in Kanada kündigt auf ihrer Website die Hightlights ihres Veranstaltungsprogramms für 2007 an:

  • Alle Bibliothekskunden können im Februar ein Formular mit ihren Themen-Interessen ausfüllen, die Bibliothek meldet sich anschließend mit zehn interessanten Buchvorschlägen;
  • Ein Experte berät Bibliotheksbesucher bei persönlichen Investment- und Finanzstrategien;
  • Eine Seminarserie mit Experten aus Marketing, Buchhaltung und dem Rechtsbereich soll Existenzgründern helfen;
  • In der Folge der allseits beliebten TV-Krimiserie „CSI“ findet eine Reihe mit Krimi- und Mystery-Autoren aus der Region mit dem Titel „CSI: Crime Story Investigators“ statt.

Link: http://www.bpl.on.ca/whatsnew/whatsnew.htm

Beitrag von Andreas Mittrowann