Archiv für den Monat Dezember 2006

Frohe Weihnachten!

Liebe Leserinnen und Leser,
Globolibro geht in die Weihnachtspause! Im neuen Jahr melden wir uns bei Ihnen zurück. Wir danken Ihnen für die Treue, für Ermunterungen, Trackbacks und Feedbacks in unserem ersten Jahr.

Mit herzlichen Grüßen,
Andreas Mittrowann & Kirsten Heinrich

Lebenslanges Lernen in San José

Unter der Überschrift „Paths to Lifelong Learning“ bieten die San José Public Library und die San José State University Library gemeinsam Services für das lebenslange Lernen der Bürger in ihrer Kommune an. In einer grafischen Übersicht werden Angebote für die gesamte Lernbiografie angeboten:

  • KidsPlace
  • TeenWeb
  • Multicultural Gateway
  • SJSU Students & Faculty
  • SJSU Distant Learners
  • Business Community
  • Adult & Seniors

Zu jedem Menüpunkt finden sich ganz konkrete Angebote mit entsprechenden Links für die Nutzer. Dazu gehören auch Tipps für die Recherche nach Themen, das wissenschaftliche Arbeiten und die Anfertigung von schriftlichen Arbeiten.

Link: http://www.sjlibrary.org/gateways/index.htm

Beitrag von Andreas Mittrowann

Auf Sendung in Wellington

Die Wellington Public Library in Neuseeland bietet ihren Kunden unter dem Titel „Popular Music“ eine exzellente Webseite zum Thema Musik an. Dazu gehören aktuelle Nachrichten aus Presse und Medien – beispielsweise „Endlich Eröffnung von iTunes Neuseeland“ – sowie Rezensionen und Linklisten. Darüber hinaus enthält die Seite Besprechungen von Bibliotheksmitarbeitern zu aktuellen CDs („Staff Picks“).

Schließlich wird auf die monatliche Radiosendung der Bibliothek hingewiesen: Die „Music Ad Lib Radio Show“ sendet via Mittelwelle auf „Access Radio“ , zuletzt am Samstag, den 2. Dezember um 16.30 Uhr mit einer Auswahl von Musiktiteln der Bibliothek.

Link: http://www.wcl.govt.nz/popular/popularmusic.html#access

Link: http://www.accessradio.org.nz/calendar.html&ymd=2006122

Beitrag von Andreas Mittrowann

Public Library 2.0 und Google’s newletter for librarians

Zwei Aufsatzhinweise:

Public Library 2.0: Towards a new mission for public libraries as a “network of community knowledge” : Gobinda Chowdhury, Alan Poulter, David McMenemy In: Online Information Review (ISSN 1468-4527) Vol. 30, no.4, S. 454-460

Im aktuellen Google Newsletter for Librarians (Dez. 06) ist ein Interview mit Anurag Archarya über Google Scholar und das Library Link Programm, Ebsco und Ingenta sind auf dem besten Wege, in Google Scholar integriert zu werden …!

 Kirsten Heinrich

Google’s Bibliotheksprojekt

Im Magazin der Süddeutschen (8.12.2006, S. 14-16) ist ein langer Artikel über Google’s Bibliotheksprojekt: „Bedeutet dieses Mammutprojekt das Ende des Buches?“ fragt Tobias Kniebe. Die zwei gegensätzlichen Positionen sind klar: das Urheberrecht – die geistige Schöpfung versus den freien und ungehinderten Zugang zu Informationen. Googgle’s Ansinnen ist klar, sie wollen „die Information der Welt verständlich organisieren und zugänglich machen“ (Google Newsletter for librarians, Dez. 2005).

Die Qualität und Lesbarkeit der gescannten Bücher scheint zweifelhafter Natur zu sein bei Google. Auch das Gutenberg-Projekt verfolgt ähnliche Ziele, hat aber wohl eine bessere Qualitätskontrolle, Gunter Hille sagt in dem Artikel allerdings“ Wir haben einfach zu wenig Geld, um mehr zu scannen“.

Der Scan-Beauftragte und Techniker von Google Iossiger sagt: „Es ist schon wahr, meine Maschinen fressen die Inhalter der Bücher in sich hinein und machen sie überflüssig … aber dadurch betrachte ich sie mit völlig neuen Augen …“

Beitrag von Kirsten Heinrich

Der Opac als Weblog

Casey Bisson hat den Mellon Award für Technology Collaboration für die Erabeitung eines WPopac – ein Opac als Weblog – für die Plymouth State University’s Lamson Library, bekommen!  Einen schönen Kommentar können Sie in der ALA TechSource lesen, wie immer von Karen G. Schneider.

Tim Spalding von LibraryThing stellt nun auch noch den traditionellen Opac in Frage „Is your Opac fun?„?

K. Heinrich

Gesunde Teens in Miami

Bereits im letzten Jahr hat die North Miami Public Library in Florida (USA) neun Veranstaltungen für Teens zu den Themen Gesundheit, Fitness und gesunder Ernährung durchgeführt. Zwei Tänzer der Gruppe „Miami Heat“ führten die Jugendlichen durch die Workshops zum Thema „Hip-Hop“ und hatten zahlreiche Ratschläge, u.a. zu den Themen „Aufwärmen“ und „Richtiges Trinken“ parat. Noch viel wichtiger und ganz nebenbei entstanden lebendige Gespräche zwischen der Zielgruppe und den Trainern zu jugendrelevanten Themen.

Die Workshops zum Thema Ernährung waren u.a. dem Thema „Welche Nahrung soll ich wählen?“ gewidmet. Eine professionelle Ernährungsberaterin stellte die Gefahren von Chips und Cola in den Mittelpunkt der Veranstaltung und diskutierte mit den Teens über gesunde Alternativen. Die Bibliothek ergänzte das Veranstaltungsprogramm mit neuen Medien zum Thema, darunter interaktive Software zum Thema Ernährung.

Das Programm fand im Rahmen der „Libraries for the Future“-Initiative statt und wurde von der MetLife-Stiftung gefördert. Diese Stiftung gehört zum Metropolitan Life Versicherungskonzern, der 1863 in den USA gegründet wurde und mittlerweile weltweit mehr als 70 Millionen Versicherte hat.

Link: http://www.lff.org/ffl/showcases.html

Beitrag von Andreas Mittrowann