Archiv für den Monat September 2006

Uni-Seminare in der Bücherei

In der Halifax Public Library werden regelmäßig Seminare der Universität abgehalten. Die Seminare sind öffentlich und für jeden zugänglich. Thematisch bunt gemischt von internationaler Politik bis Geschichte:

Z.B. Biography
You may attend one or all lectures with no registration or charge. Feel free to bring your lunch. Co-sponsored by the Division of Continuing Education of Saint Mary’s University. with Gillian Thomas NGL 4431.1 DT
Explore questions of „truth“ in biography and look at the relationships between biographers and their subjects as well as the narrative conventions that shape this form of writing.

http://halifaxpubliclibraries.ca/events.php

Gibt es das in deutschen öffentlichen Bibliotheken auch? Welche Erfahrungen haben Sie gemacht?

Beitrag von Kirsten Heinrich

Computerklassen in Georgia

Das Atlanta-Fulton Public Library System in Georgia (USA) führt erneut eine Aktion im Rahmen des sogenannten „AmeriCorps“- Programms durch. AmeriCorps vernetzt jedes Jahr über 70.000 US-Amerikaner, die ihrer Stadt oder Gemeinde auf gemeinnütziger Basis helfen wollen, daran sind jeweils mehr als 2000 Institutionen beteiligt.

Das Ziel der Initiative „Library Community Technology Initative“ in Atlanta-Fulton ist es, Menschen als Trainer für ein Projekt zur Förderung der PC- und Informationkompetenz zu gewinnen. Zielgruppe sind Bürger mit geringem Einkommen und Senioren. Die Trainer werden in dem einjährigen Projekt insgesamt 900 Stunden eingesetzt und erhalten alle zwei Wochen eine Aufwandsentschädigung von 200 US-Dollar, hinzu kommt am Ende des Programm eine Fördersumme von mehr als 2300 US-Dollar.

Link: http://www.americorps.org/about/ac/index.asp

Link: http://www.af.public.lib.ga.us/news_typ_T13_R58.html

Beitrag von Andreas Mittrowann

Somerset: Lesekompetenz für Erwachsene

Die Somerset Libraries in Großbritannien arbeiten gemeinsam mit der BBC an der bisher größten Kampagne des Senders zur Lesekompetenz. Das Programm „RaW“ (Read and Write better with the BBC) zielt auf die 12 Millionen Bürger zwischen 25 und 54, die Lesen eher langweilig und Schreiben oft als quälenden Prozess erleben. Ziel der Initiative ist es, den Lernern selbstbestimmte Schritte zu spannenden und interessanten Lern- und Leseprozessen zu ermöglichen und sie damit zu mehr Lesen und Schreiben zu motivieren. Das Verbessern der einfachen Basisfähigkeiten in der Lesekompetenz steht somit eher im Hintergrund.

Die erste Phase der Kampagne ist auf das Erreichen von Aufmerksamkeit fokussiert. BBC-Hörer und Seher werden in einem ersten Schritt ermutigt, ihre Fähigkeiten zu testen. Wird Handlungsbedarf deutlich, kann Kontakt via Telefon, Internet oder persönlich zu einem der in Großbritannien zahlreich vorhandenen „LearnDirect“-Zentren aufgenommen werden. In diesen Prozess sollen auch die Bibliotheken eingebunden werden. Die Somerset Libraries werden beispielsweise Promotionsmaterial für die RaW-Kampagne präsentieren, kostenlose Internet-Zugänge zu RaW-Online anbieten und die passenden Bücher sowie die richtigen lokalen Kurse für Interessierte vermitteln.

Link: http://www.somerset.gov.uk

Beitrag von Andreas Mittrowann

Gesund in Seattle

Die Seattle Public Library im Bundesstaat Washington (USA) führt gemeinsam mit der Medizinischen Schule der Universität des Staates Washington eine neue Veranstaltungsserie zu medizinischen Themen durch. Jeden ersten Mittwoch im Monat werden Themen wie Brustkrebs, Altern oder pandemische Epidemien vorgestellt und thematisiert.

Vortragende sind Professoren und Institutsleiter der verschiedenen Organisationen und Fakultäten in und um Seattle, wie bspw. Prof. Soo Borson von der „Memory Disorders Clinic“ des University Medical Center oder Mary L. Disis, Professorin am „Center for Translational Medicine in Women’s Health“. Der Eintritt in alle Veranstaltungen ist frei und auch eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Link: http://www.spl.org/default.asp?pageID=about_news_detail&cid=1157142251476

Beitrag von Andreas Mittrowann

Roselle: Speisen spenden statt Gebühren zahlen

Die Roselle Public Library in Illinois (USA) führt vom 9. bis 18. September die Aktion „Food for Fines“ durch. Bibliothekskunden können dabei nicht-verderbliche Speisen statt fälliger Mahngebühren spenden. Dabei wird jedes essbare Produkt mit einem finanziellen Gegenwert von zwei US-Dollar angerechnet.

Alle Spenden gehen an die öffentliche Speisekammer in der Nachbarstadt Bloomingdale („Township Food Pantry“), von wo aus sie weiterverteilt werden an hungrige und bedürfigte Menschen. Die Aktion wird gleichzeitig genutzt, um generell für die Food Pantry um Gaben zu bitten.

Link: http://www.roselle.lib.il.us/Calendar/calendar.htm

Beitrag von Andreas Mittrowann

Musikalisch in Cork

Die Cork City Libraries in Irland entwickeln ein lokales Musikarchiv. Die Sammlung wird jeweils zwei Kopien der Tonträger von Sängern, Musikern, Gruppen, Chören, Quartetten, Bands und Orchestern über alle Genres enthalten. Dazu gehören u.a. Pop, Rock, Independent Music, Jazz, Folk, klassische Musik usw. sowie außerdem zwei Kopien mit entsprechenden Musikbüchern und Texten .

In einer Meldung auf ihrer Website bittet die Bibliothek alle lokalen Musiker, sie auf neues oder bisher unbekanntes Material hinzuweisen. Darüber hinaus soll das Archiv all das Material enthalten, das von Musikern aus Cork bereits in der Vergangenheit veröffentlicht wurde, um die Sammlung so vollständig wie möglich zu gestalten.

Link: http://www.corkcitylibrary.ie/whats_on/library_news.shtml

Beitrag von Andreas Mittrowann

In eigener Sache

Liebe Leserinnen und Leser,

am 10. September haben wir Globolibro auf ein neues Design umgestellt. Größere und besser lesbare Schrift sowie neue und übersichtlichere Navigationsmöglichkeiten in der rechten Marginalspalte sollen Ihnen helfen, Bibliotheksnachrichten aus anderen Ländern noch besser und schneller zu finden. Außerdem haben wir einen attraktiven Header gestalten lassen, den wir in regelmäßigen Abständen variieren werden. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß mit Globolibro!

Andreas Mittrowann

Kreativ in Dunedin

Die Dunedin Public Libraries in Neuseeland führen vom 8. September bis zum 8. Oktober 2006 ein einzigartiges Kreativprojekt durch: Bibliotheksbesucher sind eingeladen, gemeinsam mit 45 Autoren sowie Künstlern insgesamt 15 leere Bücher zu füllen und kreativ zu gestalten. Grundlage und Hintergrund der „TRUST“ genannten Initiative ist das Gedicht „Die Quelle“ des neuseeländischen Autors John Caselberg. Ziel ist es, der lokalen Gemeinschaft eine Methode für Interaktion und gemeinsame Kreativität anzubieten.

Der Autor John Caselberg arbeitete eng zusammen mit dem Maler Colin McCahon. Gemeinsam entstanden künstlerisch geprägte Werke, auf die sich die gegenwärtige Aktion bezieht. Die leeren Bücher wurde speziell für das Projekt von einer Agentur gestaltet und durch eine bekannten Buchbinderei erstellt. Der gesamte Kreativprozess findet – für alle Besucher zugänglich – in der Zentralbibliothek und den Filialen der Dunedin Public Libraries statt.

Die fertigen Werke werden im „McNab Neuseeland-Raum“ der Zentralbibliothek sowie in den Filialen ausgestellt. Partner der Aktion ist neben der Bibliothek der John und Anna Caselberg Trust. Das Projekt findet im Rahmen der neuseeländischen Bibliothekswoche sowie des neuseeländischen „Book Month“ statt.

Link: http://www.dunedinlibraries.co.nz/home/?page=exhibit&item=newstrustproject

Beitrag von Andreas Mittrowann