Archiv für den Monat August 2006

Existenzgründer: Hier wird Ihnen geholfen!

Im Wall Street Journal vom 30.8.2006 ist ein guter Artikel erschienen: „Libraries offer resources for small businesses“. Zur Nachahmung empfohlen!

Zentrale Aussagen von  der Autorin (Tara Siegel Bernard):

  • Google is good, but not good enough, that’s where libraries can help
  • Nutzen Sie das Angebot der kommerziellen Datenbanken in Ihrer öffentlichen Bibliothek
  • Veranstalten Sie Netzwerktreffen für Existenzgründer, Kurse für Recherche, laden Sie Geschäfstführer ein, über Ihr Unternehmen zu reden

Und vieles mehr – im Moment ist der Artikel noch online zu lesen unter: http://www.startupjournal.com/columnists/enterprise/20060830-bernard.html?refresh=on

Beitrag von Kirsten Heinrich

Hillsborough: Leseförderung für Erwachsene

Die Fuller Public Library in Hillsborough, New Hampshire (USA) bietet mit ihrem Program LIFT (Literacy for Today) ein Programm zur Förderung der Lese- und Informationskompetenz für Erwachsene an.

LIFT bietet Bibliothekskunden freie und von einer vertraulichen Atmosphäre geprägte Trainings als Einzelmaßnahme oder in Kleingruppen an. Freiwillige aus der Kommune werden im Rahmen des Programms zu Tutoren ausgebildet und mit einem Lernenden zusammengeführt. Ziel ist es, die Basiskompetenzen der Lernenden zu verbessern, Englischkenntnisse (English as a second language) zu vermitteln sowie auf das Äquivalent zum High-School-Examen vorzubereiten.

Die freiwilligen Tutoren werden von professionellen Trainern ausgebildet und erhalten Unterstützung durch eine regelmäßig tagende Tutorengruppe. Die Website ist mit begeisterten und dankbaren Zitaten von ehemaligen Teilnehmern versehen. Merke: Man muss keine Bibliothek in einer Millionenstadt sein, um Programme zur Stärkung der Lesekompetenz von Erwachsenen anzubieten.

Link: http://www.conknet.com/~fullerlibrary/ProjectLIFT.html

Beitrag von Andreas Mittrowann

Madrid: Leseförderung im Untergrund

Deutschlandradio Kultur berichtet über eine Initiative der Stadtbibliothek Madrid: In bisher drei Metrostrationen der spanischen Hauptstadt sind Ausleihstationen in Modulen mit 16 Quadratmeter Fläche eingerichtet worden, um den Kunden dort zu erreichen, wo er sich häufig aufhält: in der U-Bahn.

Das Projekt mit dem Namen „Bibliometro“ verfügt über einen Gesamtetat von 4,5 Millionen Euro bis 2007 kann bereits erste Erfolg vorweisen: mehr als 1.100 neue Bibliothekskunden konnten gewonnen werden, pro Tag kommen 200 Nutzer, um Bücher auszuleihen. Eine Idee, die hoffentlich in vielen Städten mit entsprechender Infrastruktur Nachahmer und investitionswillige Kommunalpolitiker findet.

Link: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/fazit/411664/

Beitrag von Andreas Mittrowann

Berufsberatung in Aberdeen

Der Aberdeenshire Library and Information Service in Schottland bietet seinen Kunden regelmäßig eine persönliche Berufsberatung an. In der Stonehaven Library können die Besucher jeden Freitag eine persönliche Beratung durch „Careers Scotland“ nutzen.

Der Service umfasst neben der objektiven und unabhängigen Beratung internetbasierte Angebote, eine Materialsammlung mit Broschüren und Flyern sowie eine Übersicht zu jobbezogenen Weiterbildungen und Seminaren.

Link: http://www.aberdeenshire.gov.uk/libraries/events/careers.asp

Beitrag von Andreas Mittrowann

Ein Blog allein reicht Ihnen nicht?

Die Hickory Public Library in North Carolina (USA) bietet ihren Kunden insgesamt sechs Blogs an. Dazu zählen die folgenden Themen:

Neues aus dem Business-Bereich
Notizen aus der Kinderabteilung
Blog der Filiale Ridgeview
Blog für Teens
Belletristik-Blog
Sachbücher aus dem Erwachsenenbereich

Alle Blogs haben ein einheitliches Erscheinungsbild und nutzen die Plattform von blogger.com.

Link: http://www.ci.hickory.nc.us/library/blogs.htm

Beitrag von Andreas Mittrowann

San Antonio PL hilft Kleinunternehmern

Die San Antonio Public Library in Texas (USA) bietet für kleine Unternehmen mehrere Veranstaltungsformate an. Dazu zählt das Mini-Seminar „Sieben Dinge, die kleine Unternehmen tun und dafür verklagt werden“. In der heutigen Geschäftswelt sind Rechtsstreitigkeiten eine sehr reale Perspektive – das Seminar bietet Lösungswege und Strategien an, um dies bereits im Vorfeld zu  vermeiden. Die Veranstaltung dauert eine Stunde und wird vom Anwalt Aric Garza geleitet.  

Die Cortez Filale der San Antonio PL bietet sogar ein Netzwerk zum Erfahrungsaustausch für Existenzgründer und Kleinunternehmer an, um das Teilen von Ideen und Hilfen für diese Zielgruppe zu fördern. Dazu zählt eine ganze Serie von Veranstaltungen und Beratungsangeboten, unter anderem mit Richard Sifuentes vom „Small Business Development Center“.  

Link: http://www.sanantonio.gov/library/central/events/top_seven.asp 

Link: http://www.sanantonio.gov/library/news/release/nr060727-small_business.asp 

Beitrag von Andreas Mittrowann 

 

Bibliothekswoche in Neuseeland

Die neuseeländische Bibliothekswoche findet in 2006 vom 18. bis 24. September statt und steht unter dem Motto: „Get Connected“. Die Veranstaltung wird unterstützt vom Finanzdienstleister PSIS und organisiert von der neuseeländischen Bibliotheksvereinigung LIANZA – Library and Information Association of New Zealand Aotearoa.  

Die diesjährige Aktionswoche wird begleitet von zahlreichen Veranstaltungen in allen öffentlichen sowie den 2.600 (!) Schulbibliotheken des Landes, unter anderem mit einem gemeinsamen „Massenlesen“, in dessen Mittelpunkt das Buch „Down the Back of the Chair“ von Margaret Mahy steht. Die  sieben ereignisreichen Tage finden vor dem beeindruckenden Leistungshintergrund der Bibliotheken auf der anderen Seite der Welt statt: von 2004 bis 2005 wurden mehr als 50 Millionen Medieneinheiten in Neuseeland ausgeliehen.  

So ist es kein Wunder, dass Jeff Cabral, der Komitee-Vorsitzende der Bibliothekswoche, sich selbstbewusst zum Erreichten äußert: „Bibliothekare sind ein wesentliches Werkzeug – die ultimative persönliche Suchmaschine, um für Menschen Verbindungen herzustellen. Bibliothekare können Sie mit allen Arten von Information über alle Sorten von Medien verbinden. Im 21. Jahrhundert sind Bibliotheken so viel mehr als Bücher in einem Regal. Sie können Menschen durch das leiten, was manchmal eine Informationsüberflutung darstellt.“

Link: http://www.libraryweek.org.nz/media_release.php

Beitrag von Andreas Mittrowann  

 

Vancouver beschäftigt Bibliotheksautor

Die Vancouver Public Library in Kanada benennt seit 2005 jährlich einen anderen Bibliotheksautor („Writer-in-Residence“). Joan Andersen, Vorsitzende des VPL-Boards, sagte dazu: „Das Writer-in-Residence-Programm is ein Weg, wie die öffentliche Bibliothek Kunst und Kultur in Vancouver entwickelt und unterstützt“. Für 2006 hat sich das Board für den Autor Gary Geddes entschieden.

Das Programm zielt insbesondere auf Zielgruppen ab, die überwiegend nicht regelmäßig mit Literatur befasst sind. Im Fall von Geddes wird dies die Arbeit mit Senioren zum Schreiben über das Leben und im Bereich der Sachtexte umfassen sowie die Auseinandersetzung mit Jugendlichen außerhalb der Bbliotheksgrenzen. Geddes ist neben seiner Arbeit als Autor Experte und Professor für kreatives Schreiben.

Das VPL Writer-in-Residence-Programm wurde in 2006 durch die finanzielle Unterstützung des Canada Council for the Arts und den „Friends of the Vancouver Public Library“ möglich gemacht, als Medienpartner agiert das „Canadian Television“ CTV.

Link: http://www.vpl.vancouver.bc.ca/MDC/news06/ggeddes1.html

Die Yukon Public Libraries haben bereits 1989 ein ähnliches Programm gestartet:
Link: http://www.community.gov.yk.ca/libraries/libprog.html

Beitrag von Andreas Mittrowann

Zukunftsplanung gemeinsam mit den Kunden

Die Greensboro Public Library in North Carolina (USA) will gemeinsam mit ihren Kunden die unmittelbare Zukunft der Bibliothek gestalten. In einer Serie von öffentlichen Foren sollen die Bewohner der Gemeinde Greensboro die Möglichkeit erhalten, Anregungen und Input für die Erstellung der anstehenden Drei-Jahres-Plans zu geben.

Im Rahmen der Foren wird auch die Möglichkeit genutzt, Experten zu Wort kommen zu lassen und an Panel-Diskussionen teilzunehmen. Hier eine Übersicht zu den Themen der Foren:

– Der Einbezug von Partnern aus der Gemeinde bei der Bibliotheksplanung
– Wie Sie Ihrem Kind helfen, in der Schule erfolgreich zu sein – dem Umfeld dienen
– Die Schaffung neuer Einnahmequellen
– Bibliotheken inspirieren die Kreativität – neue Trends bei Dienstleistungen für Kinder
– „Lesen“ im 21. Jahrhundert
– Elternforum mit der Bibliotheksleiterin
– Techno Teens
– Hand in Hand – Museen und Bibliotheken
– Sich ändernde Trends bei Migranten

Eine überzeugende Liste von relevanten Themen – eine Dokumentation der Ergebnisse und Präsentationen wäre sicherlich auch für Kolleginnen und Kollegen außerhalb von Greensboro interessant.

Link: http://www.greensboro-nc.gov/Departments/Library/Strategic+Planning

Beitrag von Andreas Mittrowann

Adoptieren Sie ein Buch!

Die Alamance County Public Libraries in North Carolina (USA) bieten für ihre Kunden das Programm „Adopt-A-Book“ an. Im Zentrum steht dabei die Idee, jemandem anstelle des üblichen Geschenkes eine Buchpatenschaft zu widmen. Als Gelegenheit dafür kommen viele Möglichkeiten in Frage – von Geburtstag, Jubiläum und Hochzeit bis hin zu Promotion und Geburt eines Babys.

Als Gegenleistung für eine Geldspende wird für den Bibliothekskunden eine spezielle Plakette mit dem gewünschten Spendernamen in einem Buch angebracht, der Beschenkte erhält außerdem eine Karte von der Bibliothek zugesendet, in der die Buchpatenschaft beurkundet wird. Die Spende ist nach amerikanischem Recht voll abzugsfähig.

Link: http://www.alamancelibraries.org/adopt.html

Beitrag von Andreas Mittrowann