Archiv für den Monat Februar 2006

Audio- und E-Books aus der Bibliothek downloaden

Immer mehr US-amerikanische Bibliotheken bieten E-Books und Audiobooks für ihre Kunden zum Download an – und zwar nicht in der Bibliothek, sondern von Zuhause aus. Ob nun Seattle, Boulder oder Boston – die Firma „Digital Library Reserve“ (DLR) bietet die Einrichtung und den Betrieb dieses neuen Services von ihrer „OverDrive“-Plattform an. Die Leistung umfasst dabei auch den Transfer der Dateien auf einen tragbaren Player sowie das Brennen auf CD. Der Bestand der zentralen Vertriebsplattform von DLR umfasst dabei derzeit 5000 Audiotitel und 40.000 E-Books. Unterstützte Formate sind nach eigenen Angaben PDF bei Audiobooks, Mobipocket (für PDAs) und das hauseigene OverDrive Audio-Format für MP3-Player und PCs.

Link: http://dlrinc.com/

Beitrag von Andreas Mittrowann

Website Christchurch City Library

Die Christchurch City Library in Neuseeland bietet eine exzellente neue Website in einem klar gegliederten Layout mit angenehmer Farbwahl an. Hightlights sind die Möglichkeit, einen Bibliothekar im Voraus für eine 30minütige Beratung zu „buchen“, online via Chat von einem Bibliothekar beraten zu werden sowie die Option, Recherchefragen via E-Mail zu übermitteln und ebenfalls via Mail eine Antwort zu erhalten. Neben den weiteren üblichen Features wird auch auf eine besonders interessante Veranstaltung zum Thema „Lernen“ hingewiesen: Welche Arten von Lernen gibt es? Welcher Lerntyp bin ich? Welche Lernstrategien sind besonders wirksam? Diese Fragen werden auf dem entsprechenden Seminar bearbeitet und mit interessanten Online-Quellen beantwortet.

Link: http://library.christchurch.org.nz/

Beitrag von Andreas Mittrowann

Strategischer Plan für Sidney Library Network

Die Stadt Sydney in Australien hat Ende letzten Jahres einen Plan zur strategischen Weiterentwicklung des Bibliotheks-Netzwerkes erarbeitet und veröffentlicht. Ziel ist es, „to create a world-class library network capable of appropriately supporting the diverse range of community members through opportunities to learn, recreate and participate in broader community life.“ Ausgangspunkt für die Stratagie ist eine Analyse durch Dr. Veronica Sunn, Senior Consultant der AEC group. Basisdaten waren u.a. demographische Analysen aus dem Jahr 2001 sowie eine Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis 2021. Im Fokus der Strategie steht ganz offensichtlich der systematische Ausbau des Netzes, um es an die veränderte (Stichwort Migration) und verbreiterte Nutzung anzupassen. Das 64seitige Papier schließt mit einer Reihe von Empfehlungen ab, in denen u.a. eine genaue Anpassung an die Bedürfnisse der Bevölkerungsgruppen in den einzelnen Stadtteilen, der Aufbau eines Bibliotheksmodells mit einem verteilten statt einem zentralisierten Servicecharakter sowie das Suchen von Partnerschaften – bspw. mit Buchhandlungen – empfohlen wird, um an möglichst vielen Punkten in der Stadt Bibliotheksleistungen anbieten zu können.

Link: http://www.cityofsydney.nsw.gov.au/Library/documents/LibraryStrategy2005.pdf

Beitrag von Andreas Mittrowann

Denver Public Library bietet Videos zum Download an

Die Denver Public Library in den USA wird ab Mitte März für ihre Kunden mit schneller Internetverbindung kostenlos Videos zum Download anbieten. Als Software soll dabei vorrangig der Windows Media Player zum Einsatz kommen, die Rechte zur Nutzung werden für die Dauer einer Woche angeboten. Die DPL bietet bereits seit längerer Zeit erfolgreich Audiobooks zum Download an. Der Service wird von der Firma „OverDrive“ aus Cleveland realisiert und soll offensichtlich im Vorfeld der Konferenz der Public Library Association in Boston (globolibro berichtete) Neugier und Publicity erzeugen. Für Kunden ohne Internetverbindung wird die Bibliothek „Kiosk-PCs“ mit der Möglichkeit anbieten, die Videos vor Ort auf mobile Datenspeicher zu laden.

Link: http://www.denverpost.com/entertainment/ci_3513777

Beitrag von Andreas Mittrowann

Neue US-Studie zu Bibliotheken

Eine neue Studie der American Library Association zeigt die hohe Zufriedenheit der US-Amerikaner mit ihren Bibliotheken: 7 von 10 Teilnehmer eine telefonischen Umfrage sagten, sie seien „sehr“ oder „extrem“ mit den Leistungen ihrer Bibliothek zufrieden. 8 von 10 Befragten signalisierten ihre Zustimmung zur Aussage, dass mehr Geld für Bibliotheken ausgegeben werden sollte. Doch damit nicht genug: Zwei von drei der mehr als 1000 Befragten gaben an, im vergangenen Jahr eine öffentliche Bibliothek besucht zu haben und 9 von 10 glauben an die Wichtigkeit der Bibliotheken auch in der Zukunft, trotz der rasanten Entwicklung des Internet. Amerika, Du hast es besser…

Link: http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/content/article/2006/02/22/AR2006022202184.html

Beitrag von Andreas Mittrowann

PLA Conference in Boston

Zeitgleich zum Deutschen Bibliothekartag in Dresden findet im März die Konferenz der US-amerikanischen Public Library Conference in Boston statt. Interessant dabei ist natürlich ein Blick auf die Unterschiede: Während die Kollegen aus den Staaten mit acht klaren thematischen Strängen auskommen (u.a. Leadership, Staffing, Technology) brauchen die hiesigien Experten zwölf Themenforen, darunter „Erhaltung und Präsentation der kulturellen Überlieferung“ oder „Bibliothek und Ideologie“. Hier würde ich mir mehr Ausrichtung auf Management, Kundenorientierung und Lösungen für die Praxis wünschen. Bei der PLA überzeugen außerdem die Themen der Preconferences, darunter Inhalte wie „Community Building Techniques“ oder „Cultural Programming for Libraries“. Das Programm finden sich hier: http://www.placonference.org/pdf/pla_prelimprogram.pdf. Gerechterweise muss man natürlich sagen, dass der deutsche Kongress alle Bibliothekstypen umfasst und nicht nur die öffentlichen Bibliotheken.

Beitrag von Andreas Mittrowann

Konferenz zur interaktiven Kinderbibliothek in Aarhus, DK

Die innovativen und engagierten Kollegen der Stadtbibliothek in Aarhus, Dänemark, veranstalten eine weitere zukunftsweisende Konferenz:

International Conference and Interactive Exhibition – 4th-6th of May 2006 in Arhus, Denmark

”The Interactive Children’s Library – strategies and prototypes for the future“,
Imagine a children’s library where playfulness activate knowledge and experience, and where imagination and learning is tangible and stimulated by sound, images and light…
This conference launches new strategies and international inspiration for a children’s library of the future. The interactive exhibition presents innovative prototypes, installations and up-coming gadgets that could support tangibility, playfulness and experience in a future children’s library.See programme, information and registration on: http://www.aakb.dk/interactivelibrary
The conference language is English.

Conference speakers:
Ms. Karen Bertrams, Library Consultant, ProBiblio/Heerhugowaard, NL
Ms. Ingrid Bon, Consultant and Secretary of Section Libraries for Children and Young Adults of IFLA, NL
Ms. Bente Buchhave, Freelance Consultant, DK
Ms. Kirsten Drotner, Professor and Director of DREAM,University of Southern Denmark, DK
Mr. Rolf Hapel, Library Director, Aarhus Public Libraries, DK
Ms. Melanie Huggins, Youth and Outreach Services Director, Public Library of Charlotte and Mecklenburg County, US
Mr. Peter Gall Krogh, Architect and Associate Professor,Aarhus School of Architecture in Denmark
Mr. Jannik Mulvad, Librarian, IT-Consultant and Developer, Aarhus Public Libraries, DK
Mr Jens Thorhauge, Director of the Danish National Library Authority, DK
Ms. Marijke Troelstra, Head of Children’s Department, Amsterdam Public Library, NL

Ein Hinweis von Andreas Mittrowann